08 Nov

VIRTOPSY - Die forensische Bildgebung mit Fokus auf die 3D Oberflächendokumentation von Verstorbenen

 Dominic Gascho, MAS ETH MP, Universität Zürich; Sören Kottner, MSc., Universität Zürich

 
Veranstaltungsort

Hybrides Setting:

TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien
Raum: Seminarraum DA grün 02 B

Digital

Video des aufgezeichneten Vortrages: https://www.youtube.com/watch?v=ilf48uAIDkk

Inhalt:

Der Begriff VIRTOPSY ist ein Mischwort aus den Begriffen "virtuell" und "Autopsie" und beschreibt den Einsatz von bildgebenden Verfahren zur nicht-invasiven (und minimal invasiven) Untersuchung und Befunddokumentation von Verstorbenen im Rahmen von rechtsmedizinischen Fragestellungen. Am Beispiel des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich werden verschiedene Verfahren und Methoden zur virtuellen Untersuchung und Befunddokumentation präsentiert. Neben den klassischen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie und der Magnetresonanztomographie werden vor allem optische Verfahren zur dreidimensionalen Dokumentation der Körperoberfläche vorgestellt. Optische Verfahren wie z.B. die photogrammetrische Erfassung der Oberfläche bieten zusätzliche Möglichkeiten für die forensische Befunddokumentation. Mit Hilfe Multi- und Hyperspektraler Bilderfassung, sowie der Verwendung von Polarisationsbildgebung können latente (d.h. mit dem freien Auge nicht sichtbaren) Befunde visualisiert, dreidimensional dokumentiert und analysiert werden. Im Fokus dieses Vortrags steht das VirtoScan Forschungsprojekt. Dieses Projekt beschäftigt sich überwiegend mit eigens entwickelten Multikamera-Systemen, die für die automatisierte und standardisierte dreidimensionale Dokumentation von Körperoberflächen, autonom oder in Kombination mit Computertomographie-Aufnahmen, am Institut für Rechtsmedizin eingesetzt werden.

 

Vortragende:

Dominic Gascho ist technischer Leiter (Bildgebung) und Forschungsgruppenleiter am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Herr Gascho absolvierte sein Grundstudium in Radiologietechnologie in Salzburg. In 2022 erlangte er den Master of Advanced Studies in Medizinphysik mit der Spezialisierung Bioimaging an der ETH Zürich. Er forscht auf dem Gebiet der forensischen und postmortalen Bildgebungstechnologie im Bereich der Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Magnetresonanzspektroskopie und der optischen Bildgebung inklusive hyperspektrale und multispektrale Bildgebung. Herr Gascho ist Gründungsmitglied des VirtoScan Forschungsprojektes, welches sich mit der automatisierten dreidimensionalen Oberflächendokumentation befasst.

Sören Kottner ist Leiter der optischen Bildgebung am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich (IRM-UZH). 2013 hat Herr Kottner sein Masterstudium innerhalb der Biologie abgeschlossen und arbeitet seither als Ingenieur im Bereich der optischen Bildgebung und 3D Messtechnik. Zusammen mit Herrn Gascho, hat Herr Kottner 2015 das VirtoScan Forschungsprojekt am IRM-UZH ins Leben gerufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der optischen 2D und 3D Bildgebung mit Fokus auf der Automatisierung und Standardisierung von Multikamerasystemen zur Oberflächendokumentation im visuellen und multi- bzw. hyperspektralen Bereich.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Beginn

8. November 2023 - 17 Uhr 00


18 Okt

RIEGL VZ-600i - Terrestrisches Laserscanning im Minutentakt (TLS) und RIEGL Mobile Laser Scanning (MLS)

 DI Nikolaus Studnicka, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager TLS Division; Dr. Harald Teufelsbauer, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager MLS Division

 
Veranstaltungsort
Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien
Raum: Seminarraum DA grün 02 B
Digital
 
Video des mitgefilmten Vortrages: https://www.youtube.com/watch?v=zjWdEb_i7Bo
 

Inhalt:

TLS: Mit dem neuen RIEGL VZ-600i Laserscanner wurde bereits die vierte Generation von TLS Scannern bei RIEGL entwickelt. Der Vortrag beleuchtet die TLS Entwicklung über die letzten zwei Jahrzehnte mit vielen interessanten Projektbeispielen: von der Vermessung der Cheops Pyramide (2004) bis zum aktuell täglichen Vermessen von Großbaustellen.

MLS: Der Vortrag fokussiert auf aktuelle Trends im mobilen Laserscanning. Es wird der Aufbau und Funktionsumfang unterschiedlicher RIEGL Mobilsysteme gezeigt, die für die jeweiligen Anwendungsbereiche und Anforderungen im mobilen Laserscanning optimiert wurden.

Vortragende:

DI Nikolaus Studnicka, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager TLS Division
Dr. Harald Teufelsbauer, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager MLS Division

Nikolaus Studnicka studierte an der Technischen Universität Wien und hat seit 1994 einen Abschluss in Nachrichten- und Hochfrequenztechnik.
Seit 1995 arbeitet er bei RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, schwerpunktmäßig als International Sales Manager. Derzeit arbeitet Herr Studnicka als Business Division Manager Terrestrial Laser Scanning.

Dr. Harald Teufelsbauer hat an der Technischen Universität Wien Mathematik studiert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Instituten für Geotechnik sowie für Alpine Naturgefahren der BOKU Wien wurde an der mathematischen Modellierung von alpinen Naturgefahren basierend auf hochauflösenden, LiDAR vermessenen Geländemodellen gearbeitet. Seit 2014 ist Harald Teufelsbauer bei RIEGL Laser Measurement Systems mit dem Bereich „Mobiles Laser Scanning“ betraut.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 

Beginn

18. Oktober 2023 - 17 Uhr 00


13 Dez

Fernerkundungsgestützte Erfassung der Gletscheränderungen in Hochasien und deren Auswirkungen auf Naturgefahren und Wasserverfügbarkeit

 Univ.-Prof. Dr. Tobias BOLCH, TU Graz Institute of Geodesy / Working Group Remote Sensing & Photogrammetry

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

13. Dezember 2023 - 18 Uhr 15


15 Nov

Permanentes Laserscanning (PLS) – Ingenieurgeodätische Überwachung gravitativer Massenbewegungen

 Dr. Daniel Czerwonka-Schröder, DMT GmbH & Co. KG, Civil and Mining Engineering

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

15. November 2023 - 18 Uhr 15


18 Okt

"Forget the Bubble" - Neigungskompensation ermöglicht neue Messmethoden

 Dipl.-Ing. Martin KÖSSLER Accountmanager - Leica Geosystems Austria GmbH

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

18. Oktober 2023 - 18 Uhr 15


29 Nov

Dynamisches Brückenmonitoring mit geodätischen und faseroptischen Sensoren

 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lienhart

 
Veranstaltungsort

LDZ Linz, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Seminarraum 4

Beginn

29. November 2023 - 17 Uhr 00


13 Dez

Navigation ohne GNSS: Wie autonome Roboter Einsatzkräfte unter Tage unterstützen können (Festvortrag anlässlich der Verleihung des Karl Rinner Preises der Österreichischen Geodätischen Kommission)

 Eva REITBAUER, TU Graz, Institut für Geodäsie

 
Veranstaltungsort

TU Graz, Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG, HS BE01

HYBRID Link wird ergänzt

Beginn

13. Dezember 2023 - 17 Uhr 15


15 Nov

Über die Relevanz von Geoinformation und Karten - Und wie man die Welt damit retten kann

 Georg GARTNER, TU Wien; Department für Geodäsie und Geoinformation; Im Rahmen des GIS Day 2023

 
Veranstaltungsort

Universität Graz

Inst. für Geographie und Raumforschung

Heinrichstraße 36

Hörsaal HS 11.03


HYBRID Link wird ergänzt

Beginn

15. November 2023 - 17 Uhr 15



21 Jun

Positionierungsdienst APOS im Zeitalter der Digitalisierung

 DI Franz BLAUENSTEINER Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Referat Grundlagenvermessung

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

21. Juni 2023 - 18 Uhr 15


24 Mai

Unprecedented insights into the characteristics and changes of the cryosphere and related impacts in High Mountain Asia through remote sensing - with a research perspective for the Austrian Alps

 Tobias BOLCH - Antrittsvorlesung des neuen Professors für Fernerkundung und Photogrammetrie an der TU Graz

 
Veranstaltungsort

TU Graz, Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG, HS BE01

HYBRID 

https://tugraz.webex.com/tugraz/j.php?MTID=m6f4e73ff30aa92853971f8510a8ff2fd

Beginn

24. Mai 2023 - 17 Uhr 15


17 Mai

rmDATA Smart Area, ein umfassendes Informationssystem für Bergbahnen

 Prokurist Jürgen STROBL rmDATA GmbH, Pinkafeld

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

17. Mai 2023 - 18 Uhr 15


10 Mai

Workshop II: Vermessung der Energiewende

 Gerald Schweiger (TUG, Institut für Softwaretechnologie); Franz Mauthner (AEE Intec) & Christian Sakulin (Energieagentur Stmk); Mark Staples (AGGM Austrian Gas Grid Management AG)

 
Veranstaltungsort

Institut für Geodäsie, Steyrergasse 30 EG, 8010 Graz, SR: AE01

HYBRID

https://tugraz.webex.com/tugraz/j.php?MTID=m7a0fead2681ee434450599c8baeddcda

 

Vorträge:

·        Gerald Schweiger (TUG, Institut für Softwaretechnologie): Auf dem Weg zu intelligenten Energiesystemen

·        Franz Mauthner (AEE Intec) & Christian Sakulin (Energieagentur Stmk): Grundlagen und Anwendungsfälle für räumliche Energieplanung in der örtlichen Entwicklungsplanung

·        Mark Staples (AGGM Austrian Gas Grid Management AG): Das österreichische Gasnetz, Teil der Energiewende.

Beginn

10. Mai 2023 - 16 Uhr 30


03 Mai

Arbeiten an der Höheren Geodäsie der TU Wien mit Fokus auf Precise Point Positioning

 Prof. Dr. Johannes Böhm und Dr. Marcus Franz Glaner

 
Veranstaltungsort
Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien, 2.OG
Seminarraum DA grün 02A (Raumnummer DA 02 E08)
Wegbeschreibung
UND
 

Inhalt:

Die Höhere Geodäsie beschäftigt sich definitionsgemäß mit der Figur und dem Schwerefeld der Erde, sowie ihrem Rotationsverhalten. Von größerer Bedeutung sind aber vor allem die Veränderungen davon. Forschungsarbeiten der Höheren Geodäsie an der TU Wien behandeln diese Aufgaben mit geodätischen Weltraumverfahren, im Besonderen den Globalen Satellitennavigationssystemen und der Very Long Baseline Interferometry. Ein spezieller Fokus des Vortrags wird das Verfahren des Precise Point Positioning sein. Dieses Positionierungsverfahren eröffnet einen breiten Anwendungsbereich, etwa von geodätischen Empfängern bis zu Smartphones.

Vortragende:

Johannes Böhm ist Professor für Höhere Geodäsie an der TU Wien. Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Very Long Baseline Interferometry und vormals die Modellierung von tropospherischen Delays.

Marcus Franz Glaner ist Universitätsassistent am Forschungsbereich Höhere Geodäsie der TU Wien. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten ist das Precise Point Positioning, für welches er auch ein eigenes Softwarepaket entwickelt hat.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

 

Beginn

3. Mai 2023 - 17 Uhr 00


26 Apr

Talflankenüberwachung mittels GNSS und SAR am Beispiel Glemmtal

 Dr. Ekkehart GRILLMAYER auzinger grillmayer ZT GmbH, Wels

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

26. April 2023 - 18 Uhr 15


19 Apr

Workshop I: Vermessung der Energiewende

 Unbekannt

 
Veranstaltungsort

TU Graz, Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG, Hörsaal AE01

HYBRID (Link folgt)

Beginn

19. April 2023 - 16 Uhr 30


22 Mär

Aktuelle Daten für die Vermessung

 Peter SKALICKI WEIXELBERGER Ziviltechnikerkammer für Steiermark und Kärnten

 
Veranstaltungsort

Ziviltechnikerkammer
Schönaugasse 7/EG

HYBRID

https://meet.goto.com/226092061

Beginn

22. März 2023 - 17 Uhr 15


15 Mär

Wildwuchs von Grenzzeichen - Ursachen und Wirkung

 Dipl.-Ing. Roman Markowski Vermessung AVT ZT GmbH

 
Veranstaltungsort

LDZ, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz

Seminarraum 4


Der Vortrag findet in Präsenz statt.

Beginn

15. März 2023 - 17 Uhr 00


15 Mär

Wohnungseigentum - ein Aufgabenbereich der Geodäten? Oder!

 Dipl.-Ing. Dietrich KOLLENPRAT Gerichtlicher SV, Delegierter der BAIK für CLGE und IG-PARLS, Klagenfurt

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

15. März 2023 - 18 Uhr 15


28 Feb

§§15ff LiegTeilG umfassend betrachtet - Ein Blick nach Oberösterreich - Termin 2

 Mag. Dipl.-Ing. Edith Mittermayr (ÖBB Infrastruktur AG), Dipl.-Ing. Reinhold Hintermayr (Amt der Oö. Landesregierung), Dipl.-Ing Reinhard Kraml (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

 
Veranstaltungsort

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Prunerstraße 5, 4020 Linz

Seminarraum 1, 3. Stock


Der Vortrag findet in Präsenz statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Parkmöglichkeit finden Sie in der Garage Pfarrplatz, ca. 3 Minuten zu Fuß vom Veranstaltungsort.

Beginn

28. Februar 2023 - 17 Uhr 00


25 Jan

§§15ff LiegTeilG umfassend betrachtet - Ein Blick nach Oberösterreich

 Mag. Dipl.-Ing. Edith Mittermayr (ÖBB Infrastruktur AG), Dipl.-Ing. Reinhold Hintermayr (Amt der Oö. Landesregierung), Dipl.-Ing Reinhard Kraml (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen), Podiumsdiskussion

 
Veranstaltungsort

LDZ, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
Seminarraum 4

Der Vortrag wird nur in Präsenz stattfinden!

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten ersuchen die Organisator:innen bis zum 20.01.2023 um verbindliche Anmeldung unter der Adresse: linz@arching-zt.at

Beginn

25. Januar 2023 - 17 Uhr 00


25 Jan

kataster.bev.gv.at

 Philipp MITTERSCHIFFTHALER Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 
Veranstaltungsort

Mittwoch,25.01.2023, 16:30 Uhr
HS AE01 (STEG112)
Steyrergasse 30, EG,8010 Graz

HYBRID

 

Inhalt

Das Katasterservice des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist eine kostenfreie Webanwendung. Sämtliche Daten des Katasters können hier tagesaktuell und kostenlos abgefragt und in Drittsysteme integriert werden. In über 60 Millionen Datensätzen kann schnell und zielgerichtet gesucht werden. -> Der schnelle Weg zum Grundstück! Mehr Infos unter: https://www.youtube.com/watch?v=GCWAkMaVcy4

 
Vortagender
Philipp MITTERSCHIFFTHALER
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 

Beginn

25. Januar 2022 - 16 Uhr 30


18 Jan

Neue Möglichkeiten der globalen Erdbeobachtung durch Kombination von Multi-Sensor-Daten und maschinelles Lernen

 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmitt Professur für Erdbeobachtung, Universität der Bundeswehr München

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

18. Januar 2023 - 18 Uhr 15


18 Jan

Photogrammetrie für die Millionenstadt Wien - Ein Einblick in die Aktivitäten der Stadtvermessung MA41

 DI Marieke Geiger; Stadt Wien - Stadtvermessung (MA41) - Leiterin Fachbereich Photogrammetrie und Airborne Laserscanning

 
Veranstaltungsort
Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien, 2.OG
Raum HS7 (Raumcode DB 02 H04)
Wegbeschreibung
UND
Digital in Zoom:
 
Video des aufgezeichneten Vortrages: https://www.youtube.com/watch?v=eNNxN8IzFrQ
 

Inhalt:

Jährlich wird eine Momentaufnahme des Wiener Stadtgebiets mittels Befliegung und mehreren tausend Luftbildern angefertigt. Somit steht der Stadtverwaltung sowie allen Bürgerinnen und Bürgern ein historisch bedeutsamer Datenschatz zur Verfügung. Zur wichtigsten Anwendung zählt bis heute die Aktualisierung der Stadtkarte. Es erwarten Sie interessante Einblicke in die Bestände der Luftbildsammlung sowie in die Stereoauswertung in der Stadtvermessung im Wandel der Zeit.

Vortragende:

DIin Marieke GEIGER

2007 Abschluss Studium Vermessung und Geoinformation an der TU Wien
Bis 2012 Projektassistentin am damaligen Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung an der TU Wien
2013 - 2017 Mitarbeiterin im Ziviltechnikerbüro Korschineck & Partner
Seit 2017 Mitarbeiterin der MA 41 Stadtvermessung
Seit 2021 Leitung des Fachbereichs Photogrammetrie und Airborne Laserscanning.

Die Aufgaben des Fachbereichs umfassen die photogrammetrische Auswertung des jährlich vergebenen Messbildflugs für die Aktualisierung der Mehrzweckkarte, die Wartung der Luftbildsammlung sowie Serviceleistungen für interne und externe Kund*innen zu den Themen Luftbilder und Airborne Laserscanning.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

 

Beginn

18. Januar 2023 - 17 Uhr 00


14 Dez

Bauwerksüberwachung mit mobilem Laserscanning - Festvortrag anlässlich der Verleihung des Karl Rinner Preises der Österreichischen Geodätischen Kommission

 Slaven KALENJUK Technische Universität Graz

 
Veranstaltungsort

Hybrid:

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

und Digital

 

Video des aufgezeichneten Vortrages: https://www.youtube.com/watch?v=k_i97ZnCNuY

 

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender
Slaven KALENJUK
Technische Universität Graz

 

Beginn

14. Dezember 2022 - 17 Uhr 15


14 Dez

Wohnungseigentum - ein Aufgabenbereich der Geodäten? Oder!

 Dipl.-Ing. Dietrich Kollenprat Gerichtlicher SV, Delegierter der BAIK für CLGE und IG-PARLS, Klagenfurt

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

14. Dezember 2022 - 18 Uhr 15


14 Dez

Lebensraumvernetzung in Österreich – Geodatenbasierte Methoden zur Absicherung der Durchlässigkeit unserer Landschaftsräume und Wiederherstellung des ökologischen Netzwerkes

 DI Roland Grillmayer, Florian Danzinger, MSc (Umweltbundesamt)

 
Veranstaltungsort

Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien, 2.OG
1040 Wien
Raum HS7 (Raumcode DB 02 H04)
Wegbeschreibung
UND
Digital

Das Umweltbundesamt hat einer Veröffentlichung des aufgezeichneten Videos des Vortrages nicht zugestimmt. Daher dürfen wir die Aufzeichnung leider nicht im OVG Youtube Channel anbieten.
 

Inhalt:

Der anthropogen bedingte Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die am hohen Zerschneidungsgrad der Österreichischen Kulturlandschaften ablesbar sind, beeinträchtigen Wander- und Dispersionsmöglichkeiten von Lebewesen und bewirken die Einbuße von Fitness und genetischer Variabilität von Arten und der Biodiversität in Ökosystemen. Neben der Flora und Fauna wird auch der Mensch durch die Degradation von Ökosystemleistungen negativ beeinflusst. Nationale und internationale Konventionen, Richtlinien und Gesetze fordern daher den Erhalt und die Wiederherstellung des Biotopverbundes mittels Grüner Infrastruktur. Auf europäischer Ebene gibt es eine Reihe von Initiativen zur Grünraumvernetzung und in der Mehrzahl der an Österreich angrenzenden Länder finden sich entsprechende Projekte und Konzepte. In Österreich ist die Umsetzung der Grünraumvernetzung auf Länderebene unterschiedlich weit entwickelt. Per Verordnung abgesichert sind Grünzonen und Grünkorridore in der Steiermark und im Salzburger Pinzgau. Auch in einzelnen anderen Bundesländern liegen Fachgrundlagen zur Grünraumvernetzung vor, die jedoch bislang keine rechtliche Verbindlichkeit haben. Die Vernetzungskonzepte der diversen Bundesländer liegen außerdem nicht immer flächendeckend vor und basieren auf verschiedenen Methoden. Seit dem Jahr 2018 gibt es für die wichtigsten überregional bedeutsamen Lebensraumkorridore einen Vorschlag für ganz Österreich. Diese Ausweisung basiert auf Landnutzungs- und Bodenbedeckungsdaten, die mittels eines GIS Modells erstellt und anschließend von Experten validiert wurde. Zur Etablierung eines Monitorings werden diese Grundlagendaten in regelmäßig aktualisierter Form und in entsprechender Qualität benötigt. Durch die Nutzung von Datenquellen aus innovativen Methoden zur automatisierten Auswertung (z.B. LISA - Land Information System Austria) ergeben sich zudem neue Möglichkeiten. Die Gesamtdarstellung der wichtigsten Lebensraumkorridore Österreichs wurde mittlerweile durch relevante Institutionen akkordiert und wird durch die "Koordinationsplattform Lebensraumvernetzung" auch als Gremium öffentlich vertreten.

Vortragende:

DI Roland Grillmayer studierte Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien. Nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an der BOKU sowie der Fachhochschule Wiener Neustadt, wo er von 2010 bis 2016 u.a. die Unterabteilung Geoinformatik leitete, ist er seit 2015 am Umweltbundesamt Österreich als Senior Expert für GIS und Fernerkundung tätig. Seit 2002 ist er Mitglied des Österreichischen Normungsgremiums und hat im Komitee ONK84 - Geoinformatik und Vermessung mitgearbeitet. Ab 2020 übernimmt er die Leitung dieses Komitees. Auf internationaler Ebene ist er seit 2002 in verschiedenen Arbeitsgruppen bei der Internationalen Normungsorganisation (ISO) tätig.

Florian Danzinger studierte Biologie sowie Naturschutz und Biodiversitätsmanagement an der Universität Wien und beschäftigte sich als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter in der Forschungsgruppe Landschaftsökologie in mehreren nationalen und transnationalen Projekten vor allem mit den Schwerpunkten Geoinformationssysteme (GIS), Stakeholderprozesse, Landschafts- und Restorationsökologie sowie der Analyse der Konnektivität und Funktionalität von Agrarlandschaften. Seit Mai 2022 unterstützt er zudem das Team Fernerkundung am Umweltbundesamt in den Bereichen Lebensraumvernetzung, grüne Infrastruktur und GIS. 

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

 

Beginn

14. Dezember 2022 - 17 Uhr 00


16 Nov

Forschungsprojekte TU Wien - Ingenieurgeodäsie und Fernerkundung

 Dr. Hans-Berndt Neuner, Dipl.-Ing. Victoria Kostjak (Ingenieurgeodäsie) - Dr. Bernhard Bauer-Marschallinger (Fernerkundung)

 
Veranstaltungsort
Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien, 2.OG
1040 Wien
Raum HS7 (Raumcode DB 02 H04)
UND
Digital
 

Video des gefilmten Vortrages

Inhalt:

Vortrag 1: „Bewertung von Monitoringsystemen für die Unterstützung der Bauwerkssanierung unter rauen Umwelteinflüssen "

Ausgewählte Monitoringsysteme für die Tunnelüberwachung wurden unter kontrollierten Bedingungen an einem rohrförmigen Probekörper getestet. Letzteres wurde durch Hydraulikpumpen belastet, um die Sensitivität der Monitoringsysteme festzustellen. Darüber hinaus wurde die Auswirkung von Feuchtigkeit und Staub auf die Messergebnisse untersucht. Es werden die Messresultate einer Inklinometerkette und eines Profillaserscanners vorgestellt und der Referenzmessung eines Lasertrackers sowie eines Tachymeters gegenübergestellt.

 

Vortrag 2: "Copernicus Global Flood Monitoring (GFM) - Weltweite Flutkartierung mit Sentinel-1 Radarsatelliten"

Das GFM Service wurde 2021 im Rahmen der Copernicus Emergency Services gestartet und stellt Flutkartierungen zu Verfügung - frei zugänglich, weltweit und in Near-Real-Time. GFM erlaubt somit die Erfassung und Analyse von aktuellen Überflutungen aus der Vogelperspektive und hilft bereits jetzt Entscheidungsträgern und Rettungskräften beim Setzen ihren Maßnahmen.

Mehrere Detektions-Algorithmen werden in einem Ensemble Produkt gebündelt um das globale und automatische Service robust und zuverlässig zu machen. Neben Flutkarten liefert GFM verschiedene thematische Layer, etwa zu permanenten und saisonaler Wasserflächen.

All dies wurde mittels Prozessierung des gesamten Sentinel-1 Radar Datenarchives (beginnend 2015) und anschließender statistischer Parameterschätzung erreicht. Gemeinsam mit mehreren europäischen Partner konnte die Fernerkundungsgruppe der TU Wien in enger Kooperation mit dem Projektlead EODC den großen Rechen- und Entwicklungsaufwand stemmen.

 

Vortragende:

Vortrag 1 (Ingenieurgeodäsie):

Univ.Prof. Dr.-Ing. Hans-Berndt Neuner ist Professor für Ingenieurgeodäsie an der TU Wien. Sein Studium hat er an der Technischen Universität für Bauwesen in Bukarest absolviert. Er wurde 2007 an der Universität Hannover zum Dr.-Ing. promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das raumkontinuierliche Monitoring, die Zeitreihenanalyse sowie die kinematischen Mess- und Auswertemethoden.

Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Victoria Kostjak absolvierte 2022 das Masterstudium Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien. Bereits seit dem Sommer 2021 war sie als Studienassistentin im Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie tätigt. Seit kurzem ist sie Universitätsassistentin und beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden für den Einsatz des terrestrischen Laserscannings im geodätischen Monitoring.

 

Vortrag 2 (Fernerkundung):

Bernhard Bauer-Marschallinger, geboren 1986 in Wels, hat im Studium der Geodäsie und Geophysik die Techniken und Vorzüge der Fernerkundung schätzen gelernt, und sein Doktorat 2018 an der TU Wien abgeschlossen. In der Fernerkundungsgruppe am GEO Department der TU Wien forscht er an Synthetic Aperture Radar Prozessketten, an der Referenzierung und Zusammenführung von Satellitendaten, sowie an Algorithmen zur Bestimmung von Bodenfeuchte und Wasserflächen.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

 

Beginn

16. November 2022 - 17 Uhr 00


16 Nov

30 Jahre Vexcel Imaging Graz

 Michael GRUBER Vexcel Imaging GmbH

 
Veranstaltungsort

Hybrid:

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender
Michael GRUBER
Vexcel Imaging GmbH

 

Beginn

16. November 2022 - 17 Uhr 15


09 Nov

Navigation - Quo vadis?

 Univ.-Prof. Dr. Philipp Berglez Arbeitsgruppe Navigation, TU Graz

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

9. November 2022 - 18 Uhr 15


12 Okt

CUBE 3D – klingt eckig ist aber eine runde Sache - Photogrammetrie Software für GPS +TS Punkte, Scanwolken und Bilder aus dem Smartphone oder der Drohne

 Ing. Martin Meinecke NETPOWER electronic Gmbh, Müllendorf

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

12. Oktober 2022 - 18 Uhr 15


12 Okt

Navigation - Quo vadis? - Antrittsvorlesung des neuen Professors für Navigation an der TU Graz

 Philipp BERGLEZ Technische Universität Graz

 
Veranstaltungsort

Hybrid:

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

 

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender
Philipp BERGLEZ
Technische Universität Graz

 

Beginn

12. Oktober 2022 - 17 Uhr 15


12 Okt

300 Jahre nach der Landesaufnahme des Herzogtums Mailand 1721-1723: Johann Jakob von Marinoni (1676-1755) - Schöpfer des Mailänder Katasters, Kartograph, Mathematiker - sein wissenschaftliches Erbe

 Dr. Michael Hiermanseder - Senior Consultant, Hill Woltron Management Partner GmbH

 
Veranstaltungsort
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802
UND
Digital
 

Inhalt:

Die 300-Jahr-Jubiläen des Mailänder Katasters, des ersten auf Grundlage der Vermessung eines gesamten, zusammenhängenden Landes erstellten Katasters, und der Ingenieur-Akademie in Wien,  der ersten polytechnischen Lehranstalt Mitteleuropas, sind Anlass, sich mit der Persönlichkeit des Begründers dieser Institutionen, des Hofmathematikers Johann Jakob von Marinoni, im Spiegel seiner Schriften auseinanderzusetzen.

Gleichzeitig sollen das Leben und das kartographische Werk von Marinoni beschrieben werden. Die unter den Auspizien des Kaiserhauses aus Österreich erstellten Karten und Pläne, von denen viele noch erhalten sind, stellen nicht nur eine technische Meisterleistung dar, sondern sind auch unschätzbare Kulturgüter von unübertroffener Schönheit.

Bei seinem Tod 1755 hinterläßt Marinoni eine große Sammlung an mathematischer, geographischer, geodätischer, architektonischer, religiöser und sonstiger Fachliteratur sowie handschriftliche Aufzeichnungen und Korrespondenz, deren Schicksal dieser Vortrag nachgehen will. Die Eingaben und eigenhändigen Briefe Marinonis geben einen guten Einblick in sein Denken und das seiner Zeit. Außerdem interessiert auch der Verbleib seiner wissenschaftlichen Instrumente und der damit hergestellten, kunstvollen Landkarten.

Vortragender:

Dr. Michael HIERMANSEDER
Senior Consultant, Hill Woltron Management Partner GmbH;
Managing Director, Leica Geosystems Austria GmbH (ret.);Partner, Rudolf & August Rost (ret.)

Beruflicher Werdegang
2015 Senior Consultant bei Hill Woltron Management Partners
2015 selbständiger Unternehmensberater
2010 Partner bei Consent Betriebsberatung GmbH. Personalberater
2007-2010 Geschäftsführer der österreichischen Konzernvertriebsgesellschaft Leica Geosystems Austria GmbH. Neuaufbau des Standorts
1998 Gründer der Rudolf & August Rost Vertriebsgesellschaft m.b.H. und der Rudolf & August Rost Produktionsgesellschaft m.b.H.; Gesellschafter-Geschäftsführer
1985 Direktor bei Rudolf & August Rost
Vertrieb Leica Geosystems, Finanzen, Personal & Recht, IT
Vertrieb Projektgeschäft Photogrammetrie

Ausbildung
1984 Mag.rer.soc.oec. (Handelswissenschaft WU Wien)
1982 Mag.iur., Dr.iur. (Universität Wien)

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

 

Beginn

12. Oktober 2022 - 17 Uhr 00


22 Jun

Einblicke in Forschungsprojekte BOKU - Vegetationsanalysen mit Bilddaten und Punktwolken

 DI Dr. Markus Immitzer, MSc. - BOKU - Institut für Geomatik; DI Christoph Gollob - BOKU - Institut für Waldwachstum

 
Veranstaltungsort
Digital
 
 
 
Inhalt

Vortrag 1:

Titel:

Sentinel-2 der game changer - auch für forstliche Anwendungen

Inhalt:

Mit dem Start des Copernicus Programmes stehen dem Nutzer Satellitendaten mit bisher unbekannter Qualität kostenfrei zur Verfügung. Vor allem die Sentinel-2 Satelliten mit 13 Spektralkanälen, bis zu 10 m Bodenauflösung und 5 Tage Wiederholrate stellen eine wesentliche Verbesserung zur Charakterisierung der Landbedeckung dar. Am Institut für Geomatik der Universität für Bodenkultur werden diese Daten in tlw. operationalen Systemen zur Erfassung des Ist-Zustandes von Vegetation bzw. zur Ableitung von Managementempfehlungen vor allem in Landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt. In diesem Vortrag werden die enormen Potentiale dieser Daten zur Unterscheidung von Baumarten dargestellt. Die dadurch flächendeckend gewonnenen Informationen können einen wesentlichen Beitrag zur Ableitung von Managementempfehlungen auch im forstlichen Bereich bzw. allgemein im Naturraummanagement darstellen. Die regelmäßigen Aufnahmen ermöglichen nicht nur eine detaillierte Beschreibung der Ist-Situation, sondern sind weiters prädestiniert für Monitoringsysteme.

Vortragender:

Markus Immitzer hat an den der BOKU Wien die Masterstudien Wildtierökologie und Wildtiermanagement bzw. Forstwissenschaften abgeschlossen und ist seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Geomatik tätig.
In den Jahren 2013/2014 forschte er als Gastwissenschaftler am Earth observation center des DLR in Oberpfaffenhofen. Im Jahr 2017 verteidigte er seine Doktorarbeit im Bereich Fernerkundung für forstliche Anwendungen. In zahlreichen nationalen und internationalen Projekten analysierte er schwerpunktmäßig die Nutzung von primär optischen Fernerkundungsdaten unterschiedlicher Sensoren für die Unterscheidung von Pflanzenarten, die Ansprache von Vitalitätsveränderungen und die Erfassung der pflanzlichen Biomasse.
Markus Immitzer ist Verfasser von zahlreichen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen sowie Reviewer und Editor für viele wissenschaftlichen Zeitschriften. Seit 2017 ist er auch stellvertretender Leiter des Instituts für Geomatik der Universität für Bodenkultur Wien.

 

Vortrag 2:

Titel:

Mit TLS und MLS zum digitalen Zwilling des Waldes

Inhalt:

Mithilfe von Laserscanning-Technologien können exakte 3D-Abbildungen von Einzelbäumen wie auch ganzen Waldbeständen erzeugt werden. Über Auswerteroutinen können vollautomatisch traditionelle Waldinventurparameter wie Baumposition, Brusthöhendurchmesser, Baumhöhe, Schaftform, Baumvolumen, etc. mit hoher Genauigkeit errechnet werden. Seit Kurzem gibt es auch Lasersensoren in mobilen Endgeräten wie den neuesten iPads und iPhones von Apple – dadurch wurde erstmals eine einfache 3D Daten Erhebung für jedermann möglich. Über die Waldinventur hinaus, bieten Laserscanning-Methoden auch die Grundlage für die Bearbeitung weiterer forstlicher Fragestellungen (z.b. Liegendholzvermessung, Ausformungsoptimierung, Erschließungsplanung). Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich lasergestütze Waldinventur sowie konkrete Anwendungsbeispiele besprochen. Des Weiteren werden künftige Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten der Laserscanning-Technologie diskutiert.

 
Vortagender

Christoph Gollob ist Doktorand an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Waldwachstum. Seine Forschungsschwerpunkte sind terrestrisches und mobiles Laserscanning von Bäumen und Waldbeständen. Dabei sollen Waldinventur- und Monitoringanwendungen rationaler und aussagekräftiger sein als mit herkömmliche Methoden. Christoph Gollob ist praxiserfahrener Waldbesitzer und sieht in der digitalen Transformation von Forstbetrieben einen wichtigen Beitrag für die zukünftigen Herausforderungen in der Forstwirtschaft.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Beginn

22. Juni 2022 - 17 Uhr 00


18 Mai

Räumliche Vorhersagen mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Vektordaten und Semantik

 Marvin Mc Cutchan, MSc.; TU Wien - Department für Geodäsie und Geoinformation - Forschungsgruppe Geoinformation

 
Veranstaltungsort
Digital
Link zum aufgezeichneten Video: Link
 
Inhalt

Mithilfe neuartiger Methoden der Künstlichen Intelligenz ist es möglich Vektordaten und deren Semantik zu verwenden, um räumliche Vorhersagen zu treffen. In diesem Vortrag werden hierzu zwei konkrete Beispiele betrachtet: (1) Land-Bedeckungs und Bodennutzungs Klassifizierung, sowie der (2) Vorhersage von Städtewachstum. Beide Anwendungsfälle wurden historisch gesehen mithilfe von Rasterdaten bzw. Bilddaten vorhergesagt. Hier allerdings wird gezeigt, wie diskrete geographische Objekte und deren Semantik (z.B. ein Polygon, das ein Gasthaus repräsentiert) verwendet werden können, um das jeweilige geographische Phänomen vorherzusagen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Repräsentation von geographischen Vektordaten und deren Semantik für Künstlich Neuronale Netzwerke gelegt. Die Präsentation basiert hierzu auf abgeschlossene sowie laufende Forschungsergebnisse.

 
Vortagender

Marvin Mc Cutchan schloss das Bachelorstudium der Geoinformatik auf der TU Wien ab. In dieser Zeit war er auch am AIT tätig. Anschließend zum Bachelorstudium absolvierte er den Master in Geoinformatik am Royal Institute of Technology in Stockholm, an dem er im Anschluss auch in der Forschung für zwei Jahre arbeitete. Im Moment schließt er sein Doktorat in Geoinformatik an der TU Wien ab und forscht nebenbei auch im Bereich Künstlicher Intelligenz am Institute of Advanced Research in Artificial Intelligence in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Repräsentation diskreter geografischer Information und Semantik für künstliche neuronale Netzwerke. 

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 
Beginn

18. Mai 2022 - 17 Uhr 00


30 Mär

UAV im Einsatz mit kinematischer Datenerfassung

 DI David Monetti BSc, Skyability GmbH

 
Veranstaltungsort
Digital
Video vom Vortrag: Link
 
 
Inhalt

Kinematische Datenerfassungssysteme zeichnen sich durch Abbildung von Umgebungen, die durch Bewegung im Raum entsteht, aus. Skyability GmbH setzt Laserscan- bzw. Kamerasysteme auf unterschiedlichen Plattformen ein. Der Schwerpunkt liegt neben Auto/ Boot/ Flugzeug/ Helikopter klar auf der Trägerplattform Drohne. Der Vortrag soll einen Einblick in die Welt der kinematischen Erfassungsaufgaben bei Skyability GmbH geben. Dabei werden die Vor- aber auch die Nachteile, die sich in den unterschiedlichen Situationen im Einsatz ergeben, herausgearbeitet. Auch wird auf die Leistungsfähigkeit der Erfassungssysteme/ Trägerplattformen eingegangen, um damit eine gute Basis für die Entscheidung, ob der Einsatz einer der Systeme geeignet ist, zu geben.

 
Vortagende

David Monetti ist Geschäftsführer der Skyability GmbH. Nach dem Studium für Wirtschaftsingenieurwesen an der TU WIEN hatte er mehrere enge Kooperationen mit jungen Unternehmen und Startups. Seit 2017 ist er für den Bereich kinematische Datenerfassungssysteme bei Skyability verantwortlich. Hierzu zählt der Betrieb von Laserscanner-, Kamera- so wie auch Thermografie- und Multispektralsystemen. Skyability GmbH ist spezialisiert auf Drohnendienstleistungen mit einem klaren Fokus auf Vermessung und Inspektion. Unter den strengen gesetzlichen Auflagen kommen Flugrobotersysteme mit Abfluggesamtmassen von 2 – 42 kg innerhalb von Europa zum Einsatz. Fliegen in den Alpen, Kartierungsaufträge über große Flächen (bis zu 30 km²) oder Einsätze in schwierigen Umgebungen (Industrieanlagen, Brücken) gehören zur täglichen Routine des Unternehmens. Skyability ist auch darauf spezialisiert, die gesammelten Daten, die von verschiedenen Sensoren gewonnen werden, zu verarbeiten. Jeder Schritt, von der Erfassung bis hin zum fertigen Vermessungsplan, wird dabei abgedeckt.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 
Beginn

30. März 2022 - 17 Uhr 00


16 Mär

Automatisierte Bauwerksüberwachung mit drahtlosen Sensorsystemen - techn. Spezifikationen und Praxisbeispiele

 Ronald FUCHSBAUER, Goecke Austria GmbH, Händler Senceive Produkte, Thallern DI Markus RENNEN, Senceive Ltd, London DI Benjamin KADEN, Verbund Hydro Power GmbH, Wien

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

16. März 2022 - 18 Uhr 15


19 Jan

Die Vermessung der Welt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz – Besser als der Mensch?

 Prof. Dr. habil. Alexander REITERER, Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik IPM, und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 
Veranstaltungsort

Digital:

https://webconference.uibk.ac.at/b/tho-mhr-fr6-gwn

Inhalt:

Messsysteme wie Laserscanner, Tachymeter oder Kameras zur Erfassung geometrischer Strukturen liefern immer hochwertigere 3D-Daten. Um diese Daten zu nutzen, mussten sie bisher manuell gesichtet und interpretiert werden - ein aufwendiger und ineffizienter Prozess. Das Fraunhofer- Institut für Physikalische Messtechnik IPM und die Universität Freiburg entwickelt deshalb entsprechende Verfahren für die automatische Erfassung, Klassifizierung und Interpretation von 3D-Daten speziell für Aufgabenstellungen der Infrastrukturplanung und -überwachung. Im Mittelpunkt stehen lernende Algorithmen, die auf dem Konzept des sogenannten „Deep Learning“ beruhen. Grundlage für die Algorithmen sind künstliche neuronale Netze (KNN). Der Vortrag gibt einen Überblick über die eingesetzten Methoden und Techniken und zeigt praktische Beispiele im Umfeld des Mobile Mapping.

 

Beginn

19. Januar 2022 - 18 Uhr 15


19 Jan

Workshop: Aufbau des Klima-Informationssystems Graz (KIS)

 TBA

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

 

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender

TBA

 

Beginn

19. Januar 2022 - 17 Uhr 15


15 Dez

Digitalisierung der Katasterarchive im BEV - Ein Erfahrungsbericht

 Rainer Feucht Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

 

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender

Rainer Feucht
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 

Beginn

15. Dezember 2021 - 17 Uhr 15


10 Nov

Mobile Mapping - Big Data, erreichbare Genauigkeit und Anwendungen

 DI Dr. Lothar Eysn Stadt Wien, Stadtvermessung (MA 41), Abteilungsleiter Stellvertreter, Leiter Stabstelle Innovation und IKT, Innovationsteam Pi-Novation; DI Slaven Kalenjuk, Technische Universität Graz, Universitätsassistent und Doktorand, Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme (IGMS)

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

 

Inhalt

Im Vortrag werden zwei Seiten zum Thema Mobile Mapping beleuchtet. Zum einen zeigt die Stadtvermessung Wien Erfahrungen aus einem Großprojekt im Bereich Mobile Mapping, und zum anderen zeigt die TU Graz Erfahrungen aus einem Projekt zur Infrastruktur-Analyse mittels Mobile Mapping.

Die Stadtvermessung der Stadt Wien hat mittlerweile zwei Mobile Mapping Befahrungen des gesamten Wiener Stadtgebietes durchgeführt.
Dabei wurden mehrere tausend Kilometer Wegenetz befahren, wobei in diesen Korridoren Millionen von Bildern und Laserscan-Messpunkten gesammelt wurden.
Im Vortrag bekommen Sie Hintergundinformationen über das herausfordernde Datenmanagement mehrerer hundert Terabytes an Daten, die mit der wichtigen Zwischenstation einer Qualitätskontrolle ihren Weg an mehrere tausend User*innen finden müssen.
Zusätzlich beleuchten wir das Thema der erzielbaren Genauigkeiten im großräumigen, und kleinräumigen Kontext, sowie mögliche Anwendungen von Mobile Mapping Daten.

Der zweite Teil des Vortrags widmet sich dem Monitoring von Infrastrukturbauwerken mittels Mobile Mapping. Ein Forschungsprojekt an der TU Graz untersucht den Einsatz kommerzieller Mobile Mapping Systeme zur großflächigen Überwachung von Stützbauwerken im hochrangigen Straßennetz. Der gesamte Arbeitsfluss von der Datenaufnahme bis hin zur effizienten und automatisierten Datenauswertung werden präsentiert. Abschließend wird im Vortrag auf Qualitätssicherungsmaßnahmen und erreichbare Genauigkeiten eingegangen.

 
Vortagende

DI Dr. Lothar Eysn
Stadt Wien, Stadtvermessung (MA 41), Abteilungsleiter Stellvertreter, Leiter Stabstelle Innovation und IKT, Innovationsteam Pi-Novation

DI Slaven Kalenjuk, Technische Universität Graz, Universitätsassistent und Doktorand, Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme (IGMS)

Beginn

10. November 2021 - 17 Uhr 15


20 Okt

Force Cartographer bei UNFICYP - Ein Erfahrungsbericht über die Tätigkeiten des militärgeographischen Dienstes der UN-Mission auf Zypern

 Clemens Strauß Institut für Militärisches Geowesen

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30, EG,
Hörsaal BE01

 

Inhalt

Nicht verfügbar

 
Vortagender

Clemens Strauß
Institut für Militärisches Geowesen

 

Beginn

20. Oktober 2021 - 17 Uhr 15


19 Jan

KI-basierte Erkennung und Verortung von Objekten mittels 3D Bilddaten

 Dipl.-Ing. Univ. Dr. techn. Sebastian Böck; Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Dorfer; Firma EnliteAI

 
Veranstaltungsort
Digital
https://tuwien.zoom.us/j/95133531570
Meeting ID: 951 3353 1570
 
Video vom aufgezeichneten Vortrag:  Link
 
 
Inhalt

Mobile Mapping, d.h. die Erfassung raumbezogener Daten durch mobile Aufnahmegeräte, stellt mittlerweile eine weit verbreitete Technik dar, die von immer mehr Firmen sowie Städten und Kommunen angewandt wird um ein digitale Sicht auf die reale Welt zu erhalten. Die Aufnahmegräte sind mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren (Foto, GPS, Laserscan, etc.) ausgestattet, deren genaue Kalibrierung und Synchronisierung eine ganzheitliche Betrachtung und Weiterverarbeitung der Daten ermöglicht.

Dabei kommen vermehrt Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz, welche in den Bilddaten automatisch relevante Objekte segmentieren und klassifizieren. Zusammen mit GPS Daten und Tiefeninformationen können die erkannten Objekte in Weltkoordinaten transformiert und mit gängiger GIS-Software weiterverarbeitet werden. Im Rahmen des Vortrags wird die komplette Verarbeitungspipeline beschrieben, wobei der Hauptfokus auf der automatischen Objekterkennung mittels Machine Learning (ML) liegen wird.

 
Vortagende

Sebastian Böck studierte an der Technischen Universität München Elektrotechnik und promovierte an der Johannes Kepler Universität Linz in Informatik. Seine Forschungsthema war die Eventerkennung in Zeitserien mittels künstlicher Intelligenz. Aktuell leitet er das Perception Team bei der Firma EnliteAI.

Matthias Dorfer ist bei der Firma EnliteAI als Late Co-Founder für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zuständig. Er studierte Medizinische Informatik mit Schwerpunkt Bildverarbeitung und Mustererkennung an der TU Wien. Vor seinem Doktorart an der Johannes Kepler Universität Linz im Bereich multi-modal Deep Learning war er in der industriellen Computer Vision Forschung tätig.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 
Beginn

19. Januar 2022 - 17 Uhr 00


03 Nov

Verleihung Karl Rinner Preis inklusive Vortrag (Ein raum-zeitliches Deformationsmodell für Laserscanning-Punktwolken )

 Dr.techn. MSc Corinna Harmening; TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie

 
Veranstaltungsort
Digital
 
Video vom aufgezeichneten Vortrag: Link
 
 
 
Inhalt
Mit dem Einzug des Laserscanners in die Ingenieurgeodäsie steht seit einigen Jahren ein vielversprechendes Messinstrument für die Durchführung von geodätischen Überwachungsmessungen zur Verfügung. Trotz des häufigen Einsatzes von terrestrischen Laserscannern im Rahmen von Überwachungsmessungen stellt die anschließende Auswertung der erfassten Daten, die punktwolken-basierten Deformationsanalyse, immer noch eine Herausforderung dar. 
In diesem Beitrag wird ein raum-zeitliches Deformationsmodell vorgestellt, das eine Reihe von offenen Fragestellungen der punktwolken-basierten Deformationanalyse löst. Die Grundidee des entwickelten Ansatzes ist die Interpretation der Deformation als Realisierung eines raum-zeitlichen stochastischen Prozesses, womit die Modellierung des erfassten Objektes mit Hilfe dreier Anteile möglich wird: Ein deterministischer Trend repräsentiert das nicht-deformierte Objekt, ein stochastisches Signal beschreibt den lokal homogenen stochastischen Deformationsprozess und ein stochastisches Messrauschen berücksichtigt Unsicherheiten, die durch den Messprozess verursacht werden. Durch die stochastische Modellierung der Deformationen ist es nicht notwendig, Punktkorrespondenzen in unterschiedlichen Messepochen zu definieren. Auf Basis des geodätischen Datums, das durch die Trendfläche definiert wird, ist weiterhin die Durchführung von interpretierbaren Punkt-zu-Fläche- und Punkt-zu-Punkt-Vergleichen möglich. 

 

 
Vortagende

- 2008 - 2013: Studium der Geodäsie und Geoinformatik an der Leibniz Universität Hannover (Bachelorabschluss: 2011, Masterabschluss: 2013)

- 2014 - 2020: Projektassistentin bzw. Universitätsassistentin an der TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie. Während dieser Zeit: Doktoratsstudium (Abschluss 2020, Titel der Arbeit: "Spatio-temporal deformation analysis using enhanced B-spline models of laser scanning point clouds")

- Seit November 2020: Senior Scientist an der TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Ingenieurgeodäsie

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 
Beginn

3. November 2021 - 17 Uhr 00


01 Dez

Einblicke in aktuelle Projekte der TU Wien - Zwei Forschungsgruppen

 Univ. Prof. Dr. Wouter Dorigo; Univ. Prof. Georg Gartner

 
Veranstaltungsort
Digital
Video vom aufgezeichneten Vortrag: Link
 
 
Inhalt

Vortrag 1:

Projekt: CONFIRM

Titel: Die Schätzung der Waldbrandgefahr in Österreich mittels Satellitendaten, Airborne Laser Scanning, Wettervorhersagen und Machine learning

Inhalt: "Das von der FFG finanzierte Projekt CONFIRM zielt darauf ab, Satellitendaten und Services des europäischen Copernicus-Programms zu nutzen (z. B. Copernicus Global Land Service), um neue hochaufgelöste, satellitengestützte Produkte und präoperationelle Services der Wald- und Flurbrandgefahr für Österreich bereitzustellen. Beobachtungen von Sentinel-1 und Sentinel-2 sowie Laserscanning-Daten der Waldstruktur, hochaufgelöste Wetterprognosen, sozioökonomische und topografische Daten, und die österreichische Waldbranddatenbank werden kombiniert, um ein räumlich hochaufgelöstes und satellitengestütztes Integriertes Waldbrandvorhersagesystem (IFDS) für Österreich zu entwickeln.

Vortragender: Wouter Dorigo ist Professor für Klima- und Umweltfernerkundung (CLIMERS) am Department für Geodäsie und Geoinfomation der TU Wien. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Erstellung und Analyse langer Zeitreihen von Erdbeobachtungsdaten. Er benutzt diese Daten für die Entwicklung neuer Applikationen, zB zum Monitoring von Dürren, der Waldbrandgefahr, oder der landswirtschaftlichen Wassernutzung.

 

Vortrag 2:

Projekt: EURECA

Titel: Maps+

Inhalt: Im Projekt EURECA werden Karten als (Location-based) Schnittstellen zu kulturellen und emotionalen Daten untersucht. Motivation, Herangehensweise und Erfahrungen werden in diesem Beitrag kurz zusammengefasst.

 
Vortagender

Georg Gartner ist Professor für Kartographie an der TU Wien. Er war Präsident der International Cartographic Association, ist zur Zeit Vize-Präsident der OVG, und Mitglied des United Nations Academic Networks für Global Geospatial Information Management. Sein Interesse gilt der Transformation kartographischer Theorien und Methoden in kontemporäre Technologien.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Beginn

1. Dezember 2021 - 17 Uhr 00


10 Nov

Der Geodät 4.0 – gibt es einen Download zum Upgrade?

 Prof. Dr.-Ing. Rudolf STAIGER, Hochschule Bochum

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Das Betreten des Gebäudes ist nur mit der 3 G Regel erlaubt!

Zusätzlich wird der Vortrag auch online unter https://webconference.uibk.ac.at/b/tho-mhr-fr6-gwn übertragen.

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

10. November 2021 - 18 Uhr 15


13 Okt

TLS bei der Wiener Netze GmbH

 Dipl.-Ing. Christian KLUG, NTZ-GV - Geoinformation und Vermessung, Wien

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

13. Oktober 2021 - 18 Uhr 15


28 Sep

Seminar: Wer wird denn gleich in die Luft gehen? UAV, Drohnen und uLFZ - Was gibt es Neues?

 Leitung: Dr. Thomas Weinold

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

28. September 2021 - 18 Uhr 15


13 Okt

Flächenwidmungs- und Bebauungsplan - Planung, Schnittstellen und Verfahren

 DIPL.-ING. Eren ERGIN Stadt Wien Magistratsabteilung 21B - Stadtteilplanung und Flächenwidmung Leiter Dezernat Nord-Ost 3 (Donaustadt West)

 
Veranstaltungsort
Digital
 
Video vom aufgezeichneten Vortrag:
 
 
Inhalt

Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wird vom Wiener Gemeinderat als Verordnung beschlossen und ist das einzige rechtsverbindliche Planungsinstrument, das die Bauordnung vorsieht. Der Vortrag soll einen Überblick über die Grundzüge, Ziele und Entstehung des Planungsinstruments "Flächenwidmungs- und Bebauungsplan" schaffen. Darüber hinaus wird der Planungsprozess im Detail beschrieben, um die vielen Schnittstellen vor und nach dem Beschluss des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans näher zu erläutern.

 
Vortagender

Eren Ergin 
geboren am 07.09.1983 in Ankara/Türkei
lebt seit 1999 in Wien
Abgeschlossenes Studium "Raumplanung und Raumordnung" an der TU Wien
beschäftigt seit 08/2014 bei der Magistratsabteilung 21B - Stadtteilplanung und Flächenwidmung
leitet seit 09/2021 das Dezernat Nord-Ost 3 (Donaustadt West)

 

Beginn

13. Oktober 2021 - 17 Uhr 00


16 Jun

The dynamics and structure of cities

 Michael WURM; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum Weßling - Oberpfaffenhofen

 
Veranstaltungsort

Die Vorträge finden digital per WebEx Meeting statt.
Details werden wenige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Beginn

16. Juni 2021 - 17 Uhr 15


19 Mai

Raum-zeitliches Monitoring natürlicher und anthropogener Strukturen über Skalen – Ein Beitrag des Teams Geomatik an der TU Clausthal

 Jens-André PAFFENHOLZ; Institute of Geo-Engineering, TU Clausthal (TUC)

 
Veranstaltungsort

Die Vorträge finden digital per WebEx Meeting statt.
Details werden wenige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Beginn

19. Mai 2021 - 17 Uhr 15


21 Apr

"Digital Twins" für das Testen von automatisierten Fahrzeugen

 Patrick LULEY; Forschungsgesellschaft Joanneum Research, Institut DIGITAL,Graz

 
Veranstaltungsort

Die Vorträge finden digital per WebEx Meeting statt.
Details werden wenige Tage vor der Veranstaltung bekanntgegeben.

Beginn

21. April 2021 - 17 Uhr 15



12 Mai

Herausforderung Klimawandel - Fakten mit Fokus auf Österreich und globale Zusammenhänge

 Mag. Dr. Marc Olefs; Abteilungsleiter Klimaforschung; Bereich Daten, Methoden, Modelle; ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

 
Veranstaltungsort
Digital
Meeting ID: 989 2947 5523
 
 
Inhalt

Die globale Erderwärmung ist eine der größten aktuellen Herausforderungen der Menschheit und fordert Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die Medien heraus ihre Komfortzonen zu verlassen. Der Vortrag zeigt einen sachlichen Überblick über die vergangene Klimaentwicklung, den aktuellen Klimastatus und dessen zukünftig erwartete Entwicklung. Dabei werden Antriebe, Auswirkungen, Anpassungsmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen der Klimaänderung mit globalen Zusammenhängen und Fokus auf Österreich diskutiert und auch einige Mythen rund um das Thema entlarvt.

 
Vortagender

Herr Olefs ist gebürtiger Deutscher (Schwarzwald/Freiburg im Breisgau), ist seit mehr als 20 Jahren in Österreich, hat in Innsbruck Meteorologie studiert und promoviert, ist seit 2010 in Wien und leitet seit 2 Jahren die Abteilung für Klimaforschung an der ZAMG mit 25 MitarbeiterInnen. Seine eigenen Forschungsthemen sind Klimawandel, Strahlung (Sonnen- und Wärmestrahlung) und Schneedecke.

Beginn

12. Mai 2021 - 17 Uhr 00


23 Jun

Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der TU Wien - Analysen zu Auswirkungen des Klimawandels

 DI Sebastian Mikolka-Flöry (TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forscher in der Forschungsgruppe Photogrammetrie) | Assoc. Prof. Dr. Adrian Flores Orozco (TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Leiter der Forschungsgruppe Geophysik)

 
Veranstaltungsort
Digital:
Join Zoom Meeting
https://tuwien.zoom.us/j/93188554276

Meeting ID: 931 8855 4276
 

Projekt SEHAG

Link zum Projekt und Datenviewer: https://sehag.geo.tuwien.ac.at/ovg

Inhalt

Innerhalb des Forschungsprojektes SEHAG („Sensitivity of high Alpine geosystems to climate change“) werden die Veränderungen durch den Klimawandel seit 1850 in drei ausgewählten Projektregionen (Kaunertal, Martelltal (AT) und Martelltal (IT)) von einer interdisziplinären Forschungsgruppe wissenschaftlich untersucht. Neben der Unterstützung in geodätischen Fragestellungen, Prozessierung von ALS-Daten und historischen Luftbildern, liegt der Schwerpunkt der Forschungsgruppe Photogrammetrie der TU Wien in der automatischen Prozessierung von historischen terrestrischen Bildern.


Die frühesten systematischen Aufnahmen (Luftbilder) reichen in den Projektregionen nur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Mit dem Aufkommen des alpinen Tourismus und der Verfügbarkeit von Handkameras Ende des 19. Jahrhunderts begann auch die photographische Dokumentation des alpinen Raumes. Diese ursprünglich als Erinnerungen an den Urlaub aufgenommenen Photographien können heute von uns verwendet werden, um die frühen Veränderungen des alpinen Raumes zu rekonstruieren. Im Rahmen dieses Vortrages sollen die Herausforderungen, vor allem aber die Möglichkeiten und das Potential von historischen terrestrischen Photographien für die Dokumentation von alpinen Räumen aufgezeigt werden.


Das SEHAG Forschungsprojekt wird sowohl von der DFG als auch des FWF finanziert. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus der TU München (Hydrologie), Universität Innsbruck (Botanik), Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Geomorphologie), Universität Bremen (Klimageographie) und der Forschungsgruppe Photogrammetrie der TU Wien.

 
Vortagender

Sebastian Mikolka-Flöry hat Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien studiert und arbeitet seit 2019 als Projektassistent in der Forschungsgruppe Photogrammetrie der TU Wien.

 

Projekt SPICE

Link zum Projekt: www.sip-in-ice.eu/

Inhalt

Development of electromagnetic methods to investigate ice degradation in alpine permafrost:

The SPICE project is a collaboration between the TU-Wien, the University of Fribourg (Switzerland) and the University of Bonn (Germany) in frame of the DACH initiative. The project aims at quantifying the ice content in alpine permafrost rocks by means of the spectral induced polarization (SIP) method. The SIP signatures reveal the frequency-dependence in the electrical resistivity and capacitive properties of the subsurface, which can be used to distinguish between highly resistive frozen rocks with varying ice content. The project aims at collecting data at different alpine landfoms in Austria and Switzerland as well as in rock smaples in controlled conditions at the lab-scale. In frame of the project, at the TU-Wien we investigate the applicaiton of transient electromagnetic (TEM) methods, which permit to resolve for variations in the electrical resistivity of the subsurface by means of contactloss instruments that can be easily deployed in rough conditions. Moreover, our modeling demonstrates that sign reversals, which have been commonly disregarded as noisy readings,  can be used for an improved delineation of ice-rich layers. Our results reval that modeling the frequency-dependence of the capacitive properties in the frequency-range between 1 and 100 kHz permits a better modleing of TEM responses in frozen rocks and an improved characterization of alpine permafrost.

Partners: Prof. Christian Hauck (University of Fribourg – Department of geosciences); Prof. Andreas Kemna (University of Bonn – Insitute of Geosciences)

Vortragender:

Adrian Flores Orozco is an Associate Professor at the Department of Geodesy and Geoinformation at the TU-Wien. His areas of research include the development of geophysical methods to characterize biogeochemical processes and surface-groundwater interactions at the field-scale. He is currently engaged in investigations of the electrical conductivity and capacitive properties measured through electrical and electromagnetic methods in alpine environments. He is the head of the Geophysics Research Division at the TU-Wien since 2016. 

Beginn

23. Juni 2021 - 17 Uhr 00


30 Jun

Ingenieurvermessung mit dem Schwerpunkt der 3D – Modellierung - Aktuelle Verfahren und Anwendungen

 Prof. Dr.–Ing. Knud SAUERMANN, Technische Hochschule Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Institut für Baubetrieb und Vermessung

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

30. Juni 2021 - 18 Uhr 15


12 Mai

Construction Validation – Baufortschrittskontrolle durch Abgleich des Planungsmodells mit der Baustelle

 Wolfgang BÜCKEN, Topcon Deutschland Positioning GmbH

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

12. Mai 2021 - 18 Uhr 15


07 Apr

Die Vermessung der Erde als Grundlage für die Erdsystemforschung - Herausforderungen an geodätische Referenzsysteme und deren gesellschaftliche Relevanz

 Dr.-Ing. Mathis BLOSSFELD, Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM)

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

7. April 2021 - 18 Uhr 15


10 Mär

Adressen - nur ein räumliches Datum oder doch mehr ?

 Dipl.-Ing. Gunther RABL, Experte des Österreichischen Städte- und Gemeindebundes

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Anmeldung erforderlich, unter: geometrie-vermessung@uibk.ac.at

Beginn

10. März 2021 - 18 Uhr 15


24 Mär

Deep Learning für Punktwolkenprozessierung

 DI Lukas Winiwarter; Universität Heidelberg

 
Veranstaltungsort
Digital

https://tuwien.zoom.us/j/98019614449
Meeting ID: 980 1961 4449
oder Telefoneinwahl:

+43720115988 mit 98019614449#
 
Inhalt
Der Durchbruch künstlicher Intelligenz in Form von Neuronalen Netzen in der Computer Vision hat auch in benachbarten Feldern wie der Photogrammetrie großes Interesse geweckt. Aufgrund der ungeordneten und unregelmäßigen Datenstruktur von Punktwolken ist jedoch die Anwendung der oft für strukturierte (Bild-) Daten designten Neuronalen Netze nicht trivial. Außerdem enthält die Nachbarschaft innerhalb einer Punktwolke inhärent Information, die genutzt werden soll.
In diesem Vortrag werden daher Konzepte präsentiert, die diese Anwendung auf topographische 3D-Punktwolken möglich machen. Dabei ist das Ziel, die Einzelpunkte semantischen Klassen zuzuordnen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Neuronales Netz in der Lage ist, lokale Nachbarschaften ähnlich zu beschreiben, wie das mit herkömmlichen, manuell entworfenen Attributen möglich ist.
 
Vortagender
Lukas Winiwarter hat sein Masterstudium der Geodäsie und Geoinformatik an der TU Wien im September 2018 mit einer Arbeit über die semantische Klassifizierung von 3D-Punktwolken mittels Neuronalen Netzen abgeschlossen. Diese Diplomarbeit wurde mehrfach nominiert und ausgezeichnet, u.a. mit dem Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2019 der DGPF, der OVG und der SGPF (1. Platz) oder dem AGEO Award 2019 (3. Platz). Vor seinem Abschluss war Lukas Winiwarter als Studienassistent in der Forschungsgruppe Photogrammetrie und als Softwareentwickler im Vermessungsbüro Bogensberger Vermessung tätig. Seit Oktober 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Geographischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland. In seiner Dissertation entwickelt er Methoden, um Zeitserien von 3D-Punktwolken auszuwerten. Das primäre Anwendungsgebiet sind dabei geomorphologische Massenbewegungen, etwa im alpinen Raum.
Beginn

24. März 2021 - 17 Uhr 00


22 Jan

Hochpräzises Monitoring von Infrastrukturbauwerken mit geodätischen Sensoren

 Dr.-Ing. Jens-André PAFFENHOLZ; Leibniz Universität Hannover - Geodätisches Institut

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB2
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:

Starke Hitzewellen wie im Sommer 2018 haben großen Einfluss auf den Zustand unserer Verkehrsinfra-struktur. Auch auf Bahnstrecken wirkt sich die Hitze aus. Die Gleise dehnen sich durch die hohen Temperaturen aus. Im schlimmsten Fall kommt es zu sogenannten Gleisverdrückungen oder -verwerfungen, also zu einer starken Verformung des Gleises. In diesem Fall sind Streckensperrungen aus Sicherheitsgründen unum-gänglich. Es ist also wichtig, die Grenzen der Gleislage-stabilität zu kennen.  Welche Temperaturbereiche sind für welche Art von Gleis kritisch? Wie schnell dürfen Züge bei diesen kritischen Temperaturen noch fahren? Um diese Fragen zu beantworten und eine Parameterstudie für Geschwin-digkeitstabellen durchzuführen, wurde ein weltweit einmaliger Großversuch auf der ICE-Schnellstrecke Hannover-Göttingen von der Deutschen Bahn (DB) Netz AG durchgeführt. Ein 120 m langer gerader Gleisabschnitt im Bereich Orxhausen wurde im Rahmen des Versuchs solange erhitzt, bis eine Gleisverwerfung eintrat. Hierzu wurde mittig im Versuchsbereich eine Gleisfehllage in Form eines Sinus-bogens mit einer Länge von 9 m und einer Amplitude von ca. 20 mm eingebaut. Diese Schwachform diente der Vordefinition der Örtlichkeit, an welcher die Gleisverwerfung eintreten sollte. Das Geodätische Institut Hannover hat diesen weltweit einmaligen Versuch mit vier hochgenau synchronisierten terrestrischen Laserscannern, einem Tachymeter und einem Lasertracker überwacht. Die messtechnische Durchführung war so-wohl von den zeitlichen (ca. 50 Hz) und räumlichen Anforderungen als auch von den geforderten Genauigkeiten (bis zu 1/10 mm) eine große Herausforderung an die Sensorik und die Datenauswertung. Der relevante Versuchsbereich des Gleises wurde über 2 Stunden redundant mit den vier Laserscannern bei einer Messrate von 50 Hz im 2D-Profilmodus über-wacht. Im Rahmen der Auswertung erfolgte eine raum- zeitliche Modellierung der beiden Schienen mit Hilfe von B-Splines zur Beschreibung des Verformungs-verhaltens. So konnten die seitlichen Verschiebungen des Gleises auf weniger als einen Millimeter genau erfasst und modelliert werden. Durch den Versuch war es möglich das Verhalten des Gleiskörpers bei einem derartigen Verwerfungsver-such hochdynamisch zu erfassen. Die Ergebnisse der Messungen fließen aktuell in die Berechnungen für neue Geschwindigkeitstabellen der Deutschen Bahn ein.


Zum Vortragenden:

Jens-André Paffenholz hat von 2002 bis 2006 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) Geodäsie und Geoinformatik studiert. Im Jahr 2012 schloss er seine Promotion zum Thema „Direct geo-referencing of 3D point clouds with 3D positioning sensors“ am Geodätischen Institut der LUH ab. Während der Promotionsphase absolvierte Jens-André Paffenholz einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Curtin University of Technology im australischen Perth. Als Postdoc war er von 2012 bis 2014 am Institut für Kartographie und Geo-informatik der LUH sowie von 2014 bis 2019 als Arbeitsgruppenleiter „TLS-basierte Multi-Sensor-Systeme“ am Geodätischen Institut der LUH beschäftigt. Seit November 2019 hat Dr. Jens-André Paffenholz die Professur Geomatik für unter-tägige Systeme am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Universität Clausthal inne. In Forschung und Lehre beschäftigt sich Prof. Paffenholz mit verschiedenster Sensorik und Multi-Sensor-Systemen für eine effiziente Er-fassung von dreidimensionalen (3D) Umgebungsdaten. Hierbei kommt der Aufbe-reitung und Fusion der erfassten heterogenen Daten und deren Analyse eine beson-dere Bedeutung zu. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Weiterverarbeitung sowie Modellierung der raumbezogenen Daten im Kontext der Digitalisierung, u. a. in Geoinformationssystemen (GIS) und im Kontext Building Information Modeling (BIM), sowie der Einsatz für das Moni-toring bzw. die „Change Detection“ natür-licher und anthropogener Strukturen ba-sierend auf 3D-Punktwolken. Daneben engagiert sich Prof. Paffenholz seit Jahren im DVW e. V., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

 

Beginn

22. Januar 2020 - 18 Uhr 15


22 Jan

Digitalisierung in der Immobilienbewertung

 Dieter Leitner; ZT Datenforum reg. Gen. mbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

22. Januar 2020 - 17 Uhr 15


22 Jan

Strategische Aktivitäten der GBA und ZAMG in Bezug auf gravitative Massenbewegungen und Geomonitoring: Nationale und internationale Initiativen

 Mag. Dr. Matthias Themessl ZAMG (Stabstelle Projektkoordination); Mag. Dr. Marc Ostermann Geologische Bundesanstalt - Angewandte Geowissenschaften

 
Veranstaltungsort
Technische Universität Wien
Resselgasse 4
1040 Wien
Vortragsraum TU Bibliothek (Link)
ACHTUNG: NEUE Location!!
Wie findet man hin: Den Haupteingang der TU Bibliothek in der Resslgasse 4 nehmen, vor den Portieren links vorbeigehen und in den 5.Stock fahren. Der Raum ist vor Ort gekennzeichnet.
Hier ist ein Bild des Eingangs: Link
 
 
 
Inhalt

Der Vortrag behandelt vor allem die Thematik der gravitativen Massenbewegungen in Österreich und wie diese von der Geologischen Bundesanstalt (GBA) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erfasst und beobachtet werden. Es werden sowohl verschiedenen methodische Ansätze der Aufnahme und des Monitorings von unterschiedlichen gravitativen Massenbewegungen vorgestellt, als auch die längerfristige Strategie, die sich durch die aktuelle Zusammenlegung der beiden Bundesanstalten ergibt. 

Weiters wird ein Überblick über neue, gegenwärtige Initiativen innerhalb Österreichs zur Systematisierung und Vereinheitlichung von Schadensereignissen gegeben (Datenbanken, Projekte, Plattformen), in denen beide Institutionen führende Rollen einnehmen.

 
Vortagende

Marc OSTERMANN ist Programmkoordinator für Geomonitoring und Katastrophenschutz an der Geologischen Bundesanstalt. Er hat in Innsbruck studiert und promoviert und war dort an der Universität über zehn Jahre als Projektleiter verschiedener Forschungsprojekte tätig. In dieser Zeit befasste er sich vor allem mit großdimensionalen Massenbewegungen in den Alpen, wobei besonders die Charakterisierung und Datierung von vergangenen Ereignissen im Fokus seines Interesses stand.

Beginn

22. Januar 2020 - 17 Uhr 15


11 Dez

Der Meeresspiegelbeitrag Antarktikas: eine geodätisch-geowissenschaftliche Beziehungskiste

 Martin Horwath; TU Dresden; Institut für Planetare Geodäsie

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

11. Dezember 2019 - 17 Uhr 15


13 Nov

Wirtschaft macht Raum. GIS und Geomarketing in der Praxis

 Norbert Hackner-Jaklin; WiGeoGIS

 
Veranstaltungsort

Universität Graz
Institut für Geographie und Raumforschung
Heinrichstraße 36
Hörsaal HS1103

Details zur Veranstaltung

Beginn

13. November 2019 - 17 Uhr 00


16 Okt

UltraCam und UltraMap - Technologie für die photogrammetrie aus Graz

 Michael Gruber; Vexcel Imaging GmbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

16. Oktober 2019 - 17 Uhr 15


13 Nov

Erstellung und Anwendung von ALS- und TLS-Modellen beim Land Oberösterreich

 DI Erwin Kraus; Amt der OÖ. Landesregierung; Direktion Straßenbau und Verkehr; Abteilung Geoinformation und Liegenschaft (GeoL); Gruppe Vermessung und Fernerkundung (GeoL-AB)

 
Veranstaltungsort
Seminarraum 4 im Landesdienstleistungszentrum (LDZ)
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
 

Inhalt

Der Vortragende wird über das Thema Airborne Laserscanning und die Verarbeitung von hybriden Punktwolken (ALS, TLS, SGM) beim Land OÖ berichten.
Beleuchtet wird der Beschaffungsprozess von ALS-Daten (Ablauf und Rahmenbedingungen), die Abnahme und Qualitätskontrolle der Datenlieferungen sowie die Generierung von Folgeprodukten wie zum Beispiel Vegetationslayern oder Gebäudelayern und der Vergleich zwischen mehreren ALS Epochen.
Weiters wird über die Strategie bei der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten (OGD,...) berichtet, auf die Verwendung hybrider Punktwolken (ALS, TLS, ...) eingegangen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (z.B. Airborne Laser Bathymetrie) gegeben.

Vortragender

DI Erin Kraus

  • Anschluss an die Matura an der HTL für Maschinenbau bestand ein Beschäftigungsverhältnis über 4 Jahre als Maschinenbaukonstrukteur in der Voest in Linz
  • Ab 1983 Studium Geodäsie in Innsbruck und Wien (Schwerpunkt Photogrammetrie und Kartographie)
  • 1985 und 1998 zwei mal drei Monate als Vermesser bei einer archäologischen Ausgrabung in Borsippa im IRAQ
  • Von 1990 bis 2000 beschäftigt beim Vermessungsbüro Höllhuber in Wels im Bereich Photogrammetrie
  • Seit 2000 beim Land OÖ (5 Jahre Katastervermessung, anschließend 6 Jahre technische Vermessung und seit 2011 Gruppenleiter für Vermessung und Fernerkundung)
Beginn

13. November 2019 - 17 Uhr 00


04 Dez

Transformation durch Digitalisierung - Chancen und Gefahren

 Dr.-Ing. Jürgen DOLD; Präsident Hexagon Geosystems

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:

Der technologische Fortschritt verändert die Bedingungen, unter denen wir arbeiten und kreiert Chancen für neue Geschäftsmodelle. Dr. Juergen Dold, Präsident Hexagon Geosystems, berichtet über die Chancen und Gefahren der Digitalisierung.


Zum Vortragenden:

Dr. Jürgen Dold verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Geoinformationsbranche und ist als Hexagon Geosystems Präsident tätig. In dieser Funktion ist er Geschäftsführer der Leica-Geosystems AG, die Teil von Hexagon AB ist. Er leitet die globale Strategie des Unternehmens, das mit 5.000 Mitarbeitern in über 40 Ländern vertreten ist.
Zuvor bekleidete Dold verschiedene Managementfunktionen im Unternehmen und war davor Akademischer Rat und Lehrbeauftragter am Institut für Photogrammetrie und Bildverarbeitung der Technischen Universität Braunschweig. Die Promotion in der Geodäsie absolvierte er an der Hochschule der Bundeswehr München und das Diplom in Geodäsie an der Universität Bonn.
Herr Dold ist derzeit auch Verwaltungsrat des Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmens Basler & Hofmann AG in Zürich, Beiratsmitglied des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam.

 

Beginn

4. Dezember 2019 - 18 Uhr 15


13 Nov

Monitoring kontinuierlich in Raum und Zeit: die Alpen kriechen & Kräne schwingen

 Dr.-Ing. Christoph HOLST; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Institut für Geodäsie und Geoinformation

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:

Tachymeter, Neigungssensoren, Laserscanner und weitere Messinstrumente befähigen uns heutzutage, Geometrien räumlich und/oder zeitlich hochfrequent aufzunehmen. Dadurch ist es einerseits möglich, selbst ausgedehnte Oberflächen wie z.B. Rutschhänge sehr engmaschig zu vermessen und so lokale Bewegungsmuster aufzudecken. Andererseits erlaubt dies, Bauwerke hinsichtlich ihres dynamischen Ver-haltens ortsabhängig zu analysieren, wie z.B. Kranbrücken bei Lastaufnahme. Der Vortrag thematisiert diese unterschiedlichen Möglichkeiten des Monitorings praxisnah anhand verschiedener Messinstrumente und Anwendungen: von der Aufdeckung von Frostkriechen in den österreichischen Alpen, der gravitationsbedingten Verformung von Radioteleskopen, der flächenhaften Deformationsanalyse von Staumauern bis hin zur Schwingungsanalyse von Kranbrücken.


Zum Vortragenden:

Christoph Holst hat den Bachelor und Master im Fach Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn von 2005 bis 2010 studiert und erfolgreich ab-geschlossen. Im Jahr 2015 folgte die Promotion, auch an der Universität Bonn, im Bereich Ingenieurgeodäsie (Professur für Geodäsie). Seit 2015 leitet er dort die Forschungsgruppe „Laserscanning und Analyse von Oberflächen“. Im Jahr 2018 zeichnete ihn die Deutsche Geodätische Kommission mit dem Wissenschaftspreis Geodäsie aus, 2019 folgten der Lehrpreis der Universität Bonn und der GKGM-Preis der Gesellschaft zur Kalibrierung geodätischer Messmittel e.V. (GKGM) im Rahmen seiner Leistungen zur Kalibrierung terrestrischer Laserscanner. Seine Forschungsschwerpunkte sind aktuell die Qualitätsanalyse und -sicherung terrestrischer Laserscanner sowie die flächenhafte Deformationsanalyse.

 

Beginn

13. November 2019 - 18 Uhr 15


16 Okt

VGOS-Teleskope im Fokus

 Prof. Dr.-Ing. Cornelia ESCHELBACH; Frankfurt University of Applied Sciences - Vermessung und angewandte Geodäsie

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:

Lokale Verknüpfungsvektoren bilden bei der Kombination von welt-raumgestützten Techniken zur Ableitung eines globalen geodätischen Referenz-rahmens eine wesentliche Rolle. Im Strategiepapier VLBI2010 wurden neue Standards für moderne Radioteleskope speziell zur Nutzung für geodätische VLBI-Messkampagnen definiert. Im Zuge der Umsetzung sind weltweit Teleskope dieser neuen Generation, sog. VGOS-Teleskope, entstanden, im Bau oder in Planung. Durch ihre kompakte Bauweise und Design-anpassungen ergeben sich neue messtechnische Herausforderungen, die in diesem Vortrag vorgestellt werden.


Zur Referentin:

Cornelia Eschelbach studierte von 1997 bis 2002 den Diplomstudiengang Vermessungswesen an der UniversitätKarlsruhe (jetzt Karlsruhe Institute of Technology). Im Anschluss arbeitete Sie an der Universität Karlsruhe als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vermessungskunde und Geodätische Sensorik von Prof. Dr.-Ing. Maria Hennes und promovierte dort 2008. Im Jahr 2010 wurde sie berufen für die Professur Vermessung und Angewandte Geodäsie an der Frankfurt University of Applied Sciences. Seit 2014 leitet Prof. Eschelbach das neu gegründete Labor für Industrielle Messtechnik, das Forschungs- und Entwicklungsarbeit leistet bei der Prozessanalyse und Prozessoptimierung im Bereich der Large Volume Metrology und der industriellen Messtechnik sowie bei der Parameterschätzung.

Beginn

16. Oktober 2019 - 18 Uhr 15


18 Dez

Augmented Reality im Freien: Vermessung, Visualisierung, Interaktion

 Prof. Dr. Ioannis Giannopoulos; TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Geoinformation

 
Veranstaltungsort
Technische Universität Wien
Resselgasse 4
1040 Wien
Vortragsraum TU Bibliothek (Link)
ACHTUNG: NEUE Location!!
Wie findet man hin: Den Haupteingang der TU Bibliothek in der Resslgasse 4 nehmen, vor den Portieren links vorbeigehen und in den 5.Stock fahren. Der Raum ist vor Ort gekennzeichnet.
Hier ist ein Bild des Eingangs: Link
 
 
 
Inhalt
Die Fortschritte der letzten Jahre in der Forschung sowie in den verfügbaren Technologien im Bereich der Augmented Reality (AR), haben es möglich gemacht, uns auf die räumliche Interaktion im Freien zwischen Mensch und Umwelt zu konzentrieren. Die AR-Technologie bietet die Möglichkeit, die reale Umgebung zu verändern und zu untersuchen, wie Menschen den Raum wahrnehmen und mit ihm interagieren. In unserer Forschung untersuchen wir das Potenzial von AR für die Vermessung sowie die Auswirkungen verschiedener Arten von Geovisualisierungen auf die Interaktionsdialoge zwischen Mensch und Umwelt. In diesem Vortrag werde ich unsere neuesten Erkenntnisse in diesem Bereich und unsere Vision für die nahe Zukunft vorstellen.
 
Vortagender
Ioannis Giannopoulos wurde 1985 in Patras, Griechenland, geboren. Im Jahr 2017 wurde er zum Professor für Geoinformation an die Technische Universität Wien berufen und trat diese Stelle 2018 an. Bevor er nach Wien kam, arbeitete Ioannis Giannopoulos als Postdoc und Dozent an der ETH Zürich. Im Jahr 2015 verteidigte er erfolgreich seine Doktorarbeit im Bereich der Geoinformation an der ETH Zürich, die auch mit dem ETH-Culmann-Preis für herausragende Dissertationen ausgezeichnet wurde. Er hat einen B.Sc. und M.Sc. in Informatik der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI) und Mensch-Computer-Interaktion (HCI). Sowohl die Bachelor- als auch die Masterarbeit wurden am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) durchgeführt. Seine Publikationen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bereiche HCI, Geographische Informationswissenschaften und Kognitionswissenschaften. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen Spatial HCI, Urban Computing, Vermessung, LBS und Navigation, Machine Learning, Mobile und Remote Eye Tracking sowie Interaktion in virtuellen und gemischten Umgebungen.
Beginn

18. Dezember 2019 - 17 Uhr 15


05 Dez

Vortrag: FIG - International Federation of Surveyors - was ist das und wofür? - Anschließend Ehrungen

 Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger; President der FIG – Fédération Internationale des Géomètres; University of Applied Sciences Bochum

 
Veranstaltungsort
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802
 
 
Programm:
1) Begrüßung und Eröffnende Worte
2) Vortrag (Rudolf Staiger, Präsident der FIG))
3) Ehrungen
4) Buffet im BEV Restaurant
 

22 Okt

Satelliten-Tracking mit VLBI (Festvortrag und Karl Rinner Preis 2018)

 DI Dr. Andreas Hellerschmied; Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Abteilung Vermessungstechnische Grundlagen

 
Veranstaltungsort
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802
 
 
 
Inhalt
Das Tracking von Satelliten mit dem geodätischen Weltraumverfahren der Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bietet vielversprechende Möglichkeiten, VLBI Messungen mit jenen der geodätischen Satellitenverfahren (GNSS, SLR und DORIS) zu verknüpfen. Davon würden v.a. wichtige Kombinationsprodukte, wie der International Terrestrial Referenze Frame (ITRF), profitieren. Dieser Beitrag gibt eine Einführung zur Beobachtung künstlicher Satellitensignale mit VLBI und präsentiert zwei praktische Fallstudien, die in den Jahren 2015 und 2016 in Zusammenarbeit mit der University of Tasmania (Australien) durchgeführt wurden. Bei diesen Experiment-Serien konnten neu entwickelte Beobachtungs- und Datenanalyse-Konzepte getestet werden, die als Grundlage für weitere Forschung und Entwicklung in diesem speziellen Bereich der VLBI dienen.
 
Vortagender
Bereits seit dem Master-Studium „Geodäsie und Geophysik“ an der TU Wien befasst sich Andreas Hellerschmied mit dem geodätischen Weltraumverfahren der Very Long Baseline Interferometry (VLBI). In der nachfolgenden Anstellung als Universitäts-Assistent am Institut für Höhere Geodäsie an der TU Wien setzte er sich weiter mit diesem Verfahren auseinander und promovierte im November 2018 zum Thema „Satelliten-Beobachtungen mit VLBI“. Seine Studien führte er unter anderem am Geodätischen Observatorium Wettzell (Deutschland) und an der University of Tasmania (Australien) durch. Seit November 2018 ist er am Bundesamt für Eich- und Vermessungswese in der Abteilung für vermessungstechnische Grundlagen angestellt.
 
Festveranstaltung:
Begrüßung:
ÖGK-Präsident Univ.Prof. Dr. Norbert Pfeifer
Laudatio für Karl Rinner Preisträger Dr. Hellerschmied:
Univ.Prof. Dr. Johannes Böhm
Überreichung Preisscheck:
Dip.Ing. Christian Lidl, zt: Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen, Arch+Ing
Festvortrag durch den Preisträger:
Dipl.Ing. Dr. Andreas Hellerschmied, BEV
Beginn

22. Oktober 2019 - 17 Uhr 15


30 Jan

GNSS Messungen in Kataster - Transformationsmöglichkeiten nach aktueller VermV

 Dipl.-Ing. Franz Blauensteiner, Dipl.-Ing. Dr. Ekkehart Grillmayer

 
Veranstaltungsort

Hauserhof
Seminarraum 4 im LDZ
Bahnhofplatz 1
4021 Linz 

Beginn

30. Januar 2019 - 17 Uhr 00


12 Jun

Micro-Symposium "Perspektiven"

 Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Beginn

12. Juni 2019 - 18 Uhr 15


15 Mai

Alles im Blick - Bauvermessung im BIM-Projekt

 Volker Peschel Landmark GmbH, Wolfurt

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:
Die neue GeoMax Software X-PAD Ultimate ermöglicht die Nutzung von BIM-Projekten im Außendienst und ist damit wegweisend für die gesamte Branche der Bauvermessung. Stecken Sie Punkte, Achsen und Oberflächen direkt aus Ihrer BIM (IFC) Datei ab und profitieren Sie von der modernen 3D-Ansicht. So behalten Sie die volle Kontrolle auf der Baustelle, überprüfen die Vertikalität von Mauern, Trägern und Säulen und können jede Wand, jedes Stockwerk und jedes Element Ihres BIM-Projektes hochpräzise messen.

Beginn

15. Mai 2019 - 18 Uhr 15


10 Apr

Landesnivellement der Schweiz: Rezente Höhenänderungen am Simplon-Tunnel und Aspekte zu den Themen Schwerefeld, Höhe und Geodynamik am AlpTransit Gotthard-Basistunnel

 Dr.-Ing. ETH Andreas Schlatter Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Wabern

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:
Bereits Mitte der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts ließ sich aus den Ergebnissen der wiederholten Landesnivellementmessungen in der Schweiz nach-weisen, dass die Alpen sich gegenüber dem Vorland um bis zu 1.5 mm/a heben. Mit den jährlich durchgeführten Neumessungen entlang bestehender Hauptlinien können diese Erkenntnisse laufend verdichtet werden. 2016 wurde die Nivellementlinie durch den 19 km langen Simplontunnel erneut gemessen. Im Vortrag werden die Resultate zusammen mit den vergangenen Messepochen analysiert.
Das Landesnivellement ermöglichte zusammen mit dem GPS-Landesnetz LV95 und den Geoidmodellen, die alpenquerenden Basistunnels am Lötschberg (36 km), Gotthard (57 km) und Ceneri (16 km) mit einem minimalen Aufwand an zusätzlichen Grund-lagenvermessungen zu erstellen. Der zweite Teil des Vortrags fokussiert auf die The-men Schwerefeld, Landeshöhennetz und rezente Bewegungen der Oberfläche, deren korrekte Berücksichtigung zum Erfolg bei den Hauptdurchschlägen in der Höhe bei-tragen konnten. Zudem wird gezeigt, wie ein harmloser «akademischer» Feldversuch zur Entdeckung von massiven Senkungen am Gotthardpass führte. Sie sind ein mahnen-
des Beispiel für die Grössenordnung der Senkungen, welche die Gebirgsentwässerung an der Oberfläche von Tunnels mit grosser Überdeckung verursachen kann.

Beginn

10. April 2019 - 18 Uhr 15


13 Mär

Besonderheiten im Tiroler Grundbuch - Servitute - Einbringung von Vermessungsurkunden

 AD Karl-Heinz GASSER Dipl.-Rechtspfleger beim Bezirksgericht Landeck - Grundbuch

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Kurzfassung:
Das Vortragsthema spiegelt im Wesentlichen die historisch kleinbäuerliche Struktur des Oberlandes wieder, aus der sich diverse Besonderheiten z.B. zum Erhalt „geschlossene Höfe“, „Materielle Teilungen“, „realrechtliche Verbindungen“ Agrar-gemeinschaften und zahlreiche Formen von Servituten etc. ergeben, welche gerade im Zusammenhang mit der Einbringung von Vermessungsurkunden immer wieder für Fragen oder Schwierigkeiten im Grundbuch sorgt.

Beginn

13. März 2019 - 18 Uhr 15


12 Jun

Workshop: GIS und Fernerkundung in der Landschaftsanalyse

 Die Titel der einzelnen Beiträge werden später bekanntgegeben

 
Veranstaltungsort

Universität Graz
Institut für Geographie und Raumforschung
Heinrichstraße 36
Hörsaal HS1103

Details zur Veranstaltung

Beginn

12. Juni 2019 - 16 Uhr 30


20 Mär

"Der Herr der Ringe" Saturn - Die Mission Cassini-Huygens

 Helmut Rucker ÖAW, Kommission für Astronomie

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

20. März 2019 - 17 Uhr 15


10 Apr

Der Paradigmenwechsel in der Ingenieurgeodäsie - Die DMT GmbH & Co. KG als Sezialdienstleister in Monitoringprojekten und Entwickler innovativer Messtechnik

 Daniel Schröder DMT GmbH & Co. KG, Essen

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

10. April 2019 - 17 Uhr 15


20 Mär

SCAN2BIM - Ein Workflow aus der Praxis für die Praxis

 Wolfgang Bücken, Business Development & Key Acoount Manager DACH, Topcon Deutschland Positioning GmbH

 
Veranstaltungsort
TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Details zum Vortrag

Video des gefilmten Vortrags

 

 

Beginn

20. März 2019 - 17 Uhr 00


08 Mai

3D-Kataster: Notwendigkeit – Modellierung - Nutzung

 Dr. Gerhard Navratil, TU Wien, Department of Geodesy and Geoinformation

 
Veranstaltungsort
TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Details zum Vortrag

Video des gefilmten Vortrages

Inhalt
Vor zwei Jahren wurde der zweihundertste Jahrestag des Katasterpatents gefeiert. In dieser Zeit wurde der Österreichische Kataster ständig weiterentwickelt. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Konzept des 3D Katasters, einer Idee die sich in den letzten 20 Jahren in der internationaln Diskussion entwickelt hat und in mehreren Ländern wie Schweden, Israel und den Niederlanden bereits Realität ist. Eine solche Erweiterung benötigt aber rechtliche Diskussionen, technische Lösungen und Ideen für die Visualisierung. Um diese Aspekte dreht sich der Vortrag.

Vortragender
Gerhard Navratil hat Vermessung an der TU Wien studiert und 1998 abgeschlossen. Der Kataster ist seit seiner Diplomarbeit eines der Forschungsthemen und er hat in den letzten Jahren über 40 Arbeiten zu verschiedenen Aspekten von Kataster und Grundbuch verfasst, viele davon in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen von Boku und BEV, aber auch in Zusammenarbeit mit international tätigen Forschern und Forscherinnen.

 

 

Beginn

8. Mai 2019 - 17 Uhr 00


12 Jun

Erstellung und Anwendung von ALS- und TLS-Modellen beim Land Oberösterreich

 DI Erwin Kraus, Amt der Oö. Landesregierung; Direktion Straßenbau und Verkehr (SVD); Abteilung Geoinformation und Liegenschaft (GeoL); Gruppe Vermessung und Fernerkundung (GeoL-AB)

 
Veranstaltungsort
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802

Video des gefilmten Vortrages

Inhalt

Der Vortragende wird über das Thema Airborne Laserscanning und die Verarbeitung von hybriden Punktwolken (ALS, TLS, SGM) beim Land OÖ berichten.
Beleuchtet wird der Beschaffungsprozess von ALS-Daten (Ablauf und Rahmenbedingungen), die Abnahme und Qualitätskontrolle der Datenlieferungen sowie die Generierung von Folgeprodukten wie zum Beispiel Vegetationslayern oder Gebäudelayern und der Vergleich zwischen mehreren ALS Epochen.
Weiters wird über die Strategie bei der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten (OGD,...) berichtet, auf die Verwendung hybrider Punktwolken (ALS, TLS, ...) eingegangen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (z.B. Airborne Laser Bathymetrie) gegeben.

Vortragender

DI Erin Kraus

  • Anschluss an die Matura an der HTL für Maschinenbau bestand ein Beschäftigungsverhältnis über 4 Jahre als Maschinenbaukonstrukteur in der Voest in Linz
  • Ab 1983 Studium Geodäsie in Innsbruck und Wien (Schwerpunkt Photogrammetrie und Kartographie)
  • 1985 und 1998 zwei mal drei Monate als Vermesser bei einer archäologischen Ausgrabung in Borsippa im IRAQ
  • Von 1990 bis 2000 beschäftigt beim Vermessungsbüro Höllhuber in Wels im Bereich Photogrammetrie
  • Seit 2000 beim Land OÖ (5 Jahre Katastervermessung, anschließend 6 Jahre technische Vermessung und seit 2011 Gruppenleiter für Vermessung und Fernerkundung)
Beginn

12. Juni 2019 - 17 Uhr 00


16 Jan

Navigation Get-together - Workshop zum Thema "Indoor Navigation"

 Vortragende und Inhalt werden noch bekanntgegeben

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal BE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

16. Januar 2019 - 16 Uhr 30


16 Jan

Satelliten vermessen den Klimawandel

 Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Beginn

16. Januar 2019 - 18 Uhr 15


23 Jan

Von Koordinaten und Systemen

 DI Philipp Mitterschiffthaler - Bundesamt für Eich und Vermessungswesen

 
Veranstaltungsort
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802
 
 

 

Kurze Beschreibung des Inhalts:

Die Koordinatentransformation ist das täglich Brot des Geodäten und Geographen. Aber welchem Koordinatensystem und welcher Epoche liegen unsere Koordinaten eigentlich zu Grunde. Der Übergang von nationalen zu europäischen und internationalen Systemen soll anhand praktischer Beispiele veranschaulicht werden. Weiters wird gezeigt welchen Beitrag das BEV national und international (EUREF/GGOS) für bessere Koordinatensysteme leistet. Warum sind Geschwindigkeiten und Epochen für Koordinaten essentiell und wie genau können wir unsere Koordinaten eigentlich reproduzieren? Die Transformationsmethoden für unterschiedliche Höhensysteme sowie Transformationen mit den GRID-Produkten des BEVs werden ebenfalls erläutert.
Beginn

23. Januar 2019 - 17 Uhr 00


12 Dez

GNSS Messungen in Kataster - Transformationsmöglichkeiten nach aktueller VermV

 Dipl.-Ing. Franz Blauensteiner, Dipl.-Ing. Dr. Ekkehart Grillmayer

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Video des aufgezeichneten Vortrages in Wien

Beginn

12. Dezember 2018 - 18 Uhr 15


14 Nov

Interaktion mit dem Raum und räumlichen Daten

 Univ. Prof. Dr. Ioannis Giannopoulos

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Beginn

14. November 2018 - 18 Uhr 15


10 Okt

rmData 3DWorx, von Massendaten zur relevanten Geometrie

 Dipl.-Ing. Christian Punz

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Details zur Veranstaltung

Beginn

10. Oktober 2018 - 18 Uhr 15



14 Nov

Podiumsdiskussion zum GIS Day 2018 "Geoinformation - quo vadis?"

 Moderator: Peter Skalicki-Weixelberger, AGEO Präsident; Am Podium: Elke Achleitner, Stadt Graz; Rudolf Hütter, Land Steiermark; Matthias Schardt, TU Graz; Wolfgang Sulzer, KFU Graz

 
Veranstaltungsort

Universität Graz
Institut für Geographie und Raumforschung
Heinrichstraße 36
Hörsaal HS1103

Details zur Veranstaltung

Beginn

14. November 2018 - 16 Uhr 30


03 Okt

Adressen - nur ein räumliches Datum oder doch mehr?

 Gunther Rabl, BEV (Leiter des VA Kufstein)

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Details zur Veranstaltung

Beginn

3. Oktober 2018 - 17 Uhr 15


19 Dez

200 Jahre Geodäsie an der TU Wien

 DI Dr. Florian Helm spricht über Erinnerungen von Erich Korschineck; Prof. Dr. Josef Jansa spricht über Erinnerungen zum Studienplan; Lena Wohlgenannt spricht über ihre Erfahrungen als Bachelorstudentin; DI Christopher Kmen spricht über seine Erfahrungen im Diplomstudium

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Details zur Veranstaltung

Video des aufgezeichneten Vortrages

Beginn

19. Dezember 2018 - 17 Uhr 00


07 Nov

Statische und dynamische Bauwerksüberwachung mit linien- und flächenhaften Sensoren

 Univ.Prof. Dr. Werner Lienhart - TU Graz

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Details zur Veranstaltung

Video des Vortrages von Prof. Lienhart

Beginn

7. November 2018 - 17 Uhr 00



20 Jun

Arbeiten mit der cloud – Trimble connect

 Dipl.-Ing. (FH) Ellen KLINGELHÖFFER AllTerra Österreich GmbH, Steyr

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

20. Juni 2018 - 18 Uhr 15


06 Jun

GNSS Messungen im Kataster

 Ekkehart Grillmayer und Franz Blauensteiner

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Video des aufgezeichneten Vortrages

Beginn

6. Juni 2018 - 17 Uhr 30


26 Jun

Zum Verhältnis von Natur- und Mappengrenzen

 MMaga. Dr.in Katharina Schmid, Senior Lecturer am Institut für Zivilrecht an der Johannes Kepler Universität

 
Veranstaltungsort

Hauserhof
Seminarraum 4 im LDZ
Bahnhofplatz 1
4021 Linz 

Beginn

26. Juni 2018 - 17 Uhr 00


23 Mai

Bodenbewegungserfassung mit Sentinel-Daten

 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang BUSCH Institut für Geotechnik und Markscheidewesen, TU Clausthal

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

23. Mai 2018 - 18 Uhr 15


18 Apr

“Justiz-Grenzfälle" - Zivilgerichtliche Verfahren und Vergleiche über Grundstücksgrenzen

 Dr. iur. Michael SCHNELL Landesgericht Innsbruck

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

18. April 2018 - 18 Uhr 15


14 Mär

Hydrographische Vermessung in schwierigen Bereichen

 Dr. Thomas ARTZ Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

14. März 2018 - 18 Uhr 15


23 Mai

Disaster Competence Network Austria

 Christian Resch, DCNA

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

23. Mai 2018 - 17 Uhr 15


25 Apr

Leitfaden zur Grenzverhandlung - Weiterentwicklung und Berücksichtung der Novelle 2016 zum VermG und zur VermV

 Peter Angst, Sen.-Präs. des OGH i.R. und Dietrich Kollenprat, Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

25. April 2018 - 17 Uhr 15


21 Mär

Aktuelle Themen aus dem Bereich Geographic Information Science an der Universität Augsburg

 Sabine Timpf, Institut für Geographie, Universität Augsburg

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

21. März 2018 - 17 Uhr 15


18 Apr

Leica Pegasus Backpack: Plattform zur Erfassung der Realität in Innen- und Außenbereichen sowie unterirdisch

 Ulrich Schäfers, Leica Geosystems GmbH

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Video des aufgezeichneten Vortrages

Beginn

18. April 2018 - 17 Uhr 30


21 Mär

Der Leitfaden zur Grenzverhandlung

 Dr. Peter Angst, Sen.-Präsident des OGH i.R., Moderation: Dipl.-Ing. Gregor Schiller

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

21. März 2018 - 17 Uhr 00


24 Jan

Workshop: Trends in der Fernerkundung

 folgt ...

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

24. Januar 2018 - 16 Uhr 30


17 Jan

Baustellenmonitoring mit Flugroboter und Kamera

 Prof. Dr. Markus GERKE Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, TU Braunschweig

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

17. Januar 2018 - 18 Uhr 15


17 Jan

Vermessung und Geoinformation aus Sicht der AdV

 Dipl.-Ing. Marcus Wandinger – Geschäftsführer der AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

17. Januar 2018 - 17 Uhr 00


06 Dez

200 Jahre Kataster in Österreich - Wert für Staat und Gesellschaft

 Werner Drobesch, Klagenfurt und Reinhold Wessely, Hof

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

6. Dezember 2017 - 16 Uhr 30


23 Nov

Semmering Basistunnel: Aktueller Status der Vermessungsarbeiten

 Johannes Fleckl, ÖBB Infrastruktur AG, Klaus Macheiner, ARGE Vermessung SBTn, Christoph Meyer, Geodata ZT GmbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

23. November 2017 - 17 Uhr 00


11 Okt

"Galileo - und es bewegt sich doch!"

 Bernhard Hofmann-Wellenhof, TU Graz

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

11. Oktober 2017 - 17 Uhr 15


20 Dez

Indoor-Positionierung und Weihnachtspunsch TU Wien

 Ao.Univ.Prof. DI Dr. Günther Retscher: „Indoor-Positionierung: Stand der Technik und aktuelle Forschung“

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Beginn

20. Dezember 2017 - 17 Uhr 00


22 Nov

Katastersymposium zu 200 Jahre Kataster

 Das Programm entnehmen Sie bitte dem beigefügten pdf Dokument.

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

22. November 2017 - 09 Uhr 30


17 Okt

Ozeanmodellierung als Instrument der geodätischen Erdsystemforschung

 Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schindelegger, TU Wien

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

17. Oktober 2017 - 17 Uhr 00


13 Dez

Bildgebende und scannende Tachymeter – weiterführende Konzepte der Sensorfusion

 Dr.-Ing. Peter WASMEIER Leiter des Geodätischen Prüflabors, Lehrstuhl für Geodäsie, TU München

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Folien des Vortrages

Beginn

13. Dezember 2017 - 18 Uhr 15


15 Nov

“Leitfaden zur Grenzverhandlung” – Weiterentwicklung und Be- rücksichtigung der Novelle 2016 zum VermG und der VermV 2016

 Dr. Peter ANGST, Sen.-Präs. des OGH i. R. DI Dietrich KOLLENPRAT, Vorsitzender d. Bundesfachgr. Vermessungswesen Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

15. November 2017 - 18 Uhr 15


22 Mai

Mapping Technologien für Test und Simulation von automatisierten Fahrfunktionen

 Heinz Mayer Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Institut für Geodäsie
Steyrergasse 30
Hörsaal AE01

Details zur Veranstaltung

Beginn

22. Mai 2019 - 17 Uhr 15


08 Jun

Internationale Projekte in der Ingenieurgeodäsie Von der Reiseorganisation über die Vermessung bis zum Projektabschluss Projektländer: Thailand, Iran und Serbien

 Dipl.-Ing. Herwig Lanzendörfer, Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen, Geschäftsführer der geolanz ZT-GmbH

 
Veranstaltungsort

Seminarraum
Kammer der ZiviltechnikerInnen OÖ u. Sbg.
Kaarstraße 2/I
4040 Linz 

Beginn

8. Juni 2017 - 17 Uhr 00


21 Jun

Integration von Kataster und Grundbuch - Forschungsergebnisse aus Europa

 Prof.dr. Walter Timo DE VRIES Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaaltrakt, Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

21. Juni 2017 - 18 Uhr 15


10 Mai

Geometrisches Monitoring der RAG Aktiengesellschaft in ihren Bergbaubereichen

 Dipl.-Ing. Volker SPRECKELS RAG Aktiengesellschaft, Servicebereich Standort- und Geodienste, Herne, Deutschland

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaaltrakt, Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

10. Mai 2017 - 18 Uhr 15


05 Apr

Qualitätssicherung TLS-basierter Multi-Sensor-Systeme

 Dipl.-Ing. Ulrich STENZ Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaaltrakt, Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

5. April 2017 - 18 Uhr 15


15 Mär

Herausforderungen und Möglichkeiten der kombinierten terrestrischen und UAV Nahbereichsphotogrammetrie - Ein Praxisbericht

 Hansjörg RAGG – REDcatch GmbH, Fulpmes Thomas FONTANA – Alto Drones GmbH, Bozen

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaaltrakt, Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Beginn

15. März 2017 - 18 Uhr 15


16 Mär

Forstliche Anwendungen auf Basis von LiDAR-Daten

 Dipl.-Ing. Sead Mustafic, Institute of Geodesy Remote Sensing and Photogrammetry der TU Graz

 
Veranstaltungsort

Hauserhof
Seminarraum 4 im Landesdienstleistungszentrum
Bahnhofplatz 1
4021 Linz 

Beginn

16. März 2017 - 17 Uhr 00


21 Jun

Detektion von Verdachtsflächen für Oberflächenbewegungen basierend auf differentieller SAR Interferometrie

 Karlheinz GUTJAHR, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

21. Juni 2017 - 16 Uhr 30


21 Jun

Technische und rechtliche Herausforderungen von Bodenbewegungen im Grenzkataster

 Wernher HOFFMANN, BEV, Wien

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

21. Juni 2017 - 16 Uhr 30


24 Mai

Navigation Get-together, Workshop zum Thema UAV (Unmanned Aerial Vehicles)

 Titel der einzelnen Beiträge werden später bekannt gegeben

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Achtung: Hörsaal BE01 

Beginn

24. Mai 2017 - 16 Uhr 30


03 Mai

Multi-Sensor-Lösungen zur Unterstützung des Sicherheitsmanagements bei Großveranstaltungen

 Alexander ALMER, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

3. Mai 2017 - 17 Uhr 15


29 Mär

Remote sensing and geoinformation science to support agricultural land and water management in the Aral Sea Basin

 Christopher CONRAD, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 
Veranstaltungsort

TU Graz
Geodäsie
Steyrergasse 30, EG
Hörsaal AE01 

Beginn

29. März 2017 - 17 Uhr 15


19 Apr

Projekt VhwHIST - die Katasterpläne auf dem Weg zur digitalen Abfrage - ein Einblick

 Georg Topf, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

19. April 2017 - 17 Uhr 00


02 Nov

Mobile Multisensor-Fernerkungsungsplattform ADAM

 Richard LADSTÄDTER, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz

 
Veranstaltungsort

TU Graz
EG, Hörsaal AE01
Steyrergasse 30
8010 Graz

Beginn

2. November 2016 - 17 Uhr 15


23 Nov

Große Datenmengen und höchste Genauigkeit: Aktuelle Herausforderungen, Trends und Anwendungen in der Industrievermessung

 Andreas WURM, GEOS 3D GmbH, Telfsz

 
Veranstaltungsort

TU Graz
EG, Hörsaal AE01
Steyrergasse 30
8010 Graz

Beginn

23. November 2016 - 17 Uhr 15


14 Dez

Können wir noch Karten lesen? Welchen Stellwert haben heute kartographische Medien in unserer Gesellschaft?

 Karl KRIZ, Universität Wien

 
Veranstaltungsort

TU Graz
EG, Hörsaal AE01
Steyrergasse 30
8010 Graz

Beginn

14. Dezember 2016 - 17 Uhr 15


25 Jan

Änderungen im Vermessungsrecht

 Julius ERNST, BEV, Wien

 
Veranstaltungsort

TU Graz
EG, Hörsaal AE01
Steyrergasse 30
8010 Graz

Beginn

25. Januar 2017 - 17 Uhr 15


25 Okt

GNSS: Sicherheit - Chancen und Risiken

 Dr. Philipp BERGLEZ, Teleconsult/TU Graz

 
Veranstaltungsort

BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
8. Stock, Vortragssaal A802
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien

Beginn

25. Oktober 2016 - 17 Uhr 00



14 Dez

Kurzvorstellung von BEV, Bogensberger Vermessung, Frequentis, Stadt Wien und Umweltbundesamt

 Präsentation potentieller Arbeitgeber mit anschließendem Punsch. TU-Geodäsiestundenten, TU Wienn

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Beginn

14. Dezember 2016 - 17 Uhr 15


01 Feb

Änderungen im Vermessungsrecht

 Dipl.-Ing. Julius ERNST, BEV, Wien

 
Veranstaltungsort

TU Wien
Hörsaal für Geodäten, EI 11
Gusshausstraße 27-29
1040 Wien

Beginn

1. Februar 2017 - 17 Uhr 00


14 Dez

Werterklärende Parameter als Teil einer Dateninfrastruktur für den Immobilienmarkt

 Dipl.-Ing. Dr. Gerhard MUGGENHUBER, BEV

 
Veranstaltungsort

Hauserhof
Seminarraum 4 im LDZ
Bahnhofplatz 1
4021 Linz 

Beginn

14. Dezember 2016 - 17 Uhr 00


13 Jan

Wie kann die Erdbeobachtung helfen die Folgen des Klimawandels besser zu verstehen?

 Univ. Prof. Dr.rer.nat. Wouter DORIGO; Department of Geodesy and Geoinformation, TU Wien

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Kurzfassung:

Nicht Verfügbar


Zum Vortragenden:

Nicht Verfügbar

Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag abgesagt werden!
Beginn

13. Januar 2021 - 18 Uhr 15


16 Dez

Multikopter mit LIDAR - Heben Sie (sich) ab mit Microdrones Multikopter und LIDAR

 Samuel FLICK; Verkaufsleiter Zentral-Europa, Microdrones GmbH, Siegen; Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang PROBST; Geschäftsführer AllTerra Österreich GmbH

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Kurzfassung:

Die UAV-Systeme, egal ob als Multicopter- oder Flächen-/ Delta-Flügler, sind seit vielen Jahren ein nicht mehr wegzudenkendes Instrumentarium nicht nur für die Bau- und Vermessungsbranche. Systemhersteller aus dem Consumer-/ Semi-Privat-Segmenten bieten seit den letzten Jahren eine kostengünstige und breite Multikopter-Vielfalt, speziell für die einfachen und weniger hohen Auf-nahmequalitäten. Dadurch sehen sich Ingenieurdienstleister immer mehr dem Wettbewerbs-, und dadurch Kostendruck durch Anbieter außerhalb der geodätischen Fachwelt ausgesetzt. Durch den Einsatz und die Nutzung von UAV-Systemen mit neuen und einzig-artigen Aufnahme- und Multipayload-Systemen, erhalten die Ingenieur- und Vermessungsbüros allerdings erneut Alleinstellungsmerkmale, um diesem Preis- und Wettbewerbsdruck mit Qualität und Effizienz entgegentreten zu können. In dieser Präsentation wollen wir Ihnen diese Technologie anhand der Micro-drones Multipayload- und LIDAR-UAV-Systeme vorstellen. Was ermöglichen die verschiedenen Kamerasysteme RGB-, Thermo- und Multispektral? Wie er-weitern die LIDAR-Systeme die Einsatzmöglichkeiten und bieten dadurch neue Geschäftsfelder? Aber auch hier gilt: „Fliegen kann jeder“! Ein besonderes Augenmerk liegt daher ne-ben der Technologie, natürlich auch auf dem gesamten Lösungs-Workflow! Anhand von aktuellen Projekten wollen wir Ihnen in dieser Präsentation den Workflow von der Planung, über die Aufnahme und die Auswertung präsentieren. Mit den Softwarepaketen TrimbleUASMaster als Photogrammetry-Modul in der Office –Bürolösung TrimbleBusinessCenter stellen wir Ihnen die Lösung vor, um die Vorteile der genannten Aufnahmesensoren auch im Auswerteprozess zu nutzen.


Zum Vortragenden:

Wolfgang PROBST:

Studium an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt „Vermessung und Geoinformatik“, 1998 als Dipl. Ing. (FH) abgeschlossen. Nach dem Studium Vertriebsingenieur für die Geodätischen Systeme der Firma Zeiss bei der Firma Sinning Vermessungsbedarf GmbH in Wiesentheid. Nach dem Zusammenschluss der Instrumentenhersteller Zeiss, SpectraPrecision und der späteren Übernahme durch die Firma Trimble verantwortlich für das gesamte Vertriebsgebiet Bayern. Seit Ende 2019 als Geschäftsführer für die Gesellschaften AllTerra Österreich GmbH und AllTerra Deutschland GmbH verantwortlich.

Samuel FLICK: 30 Jahre alt, seit 2015 bei Microdrones beschäftigt. Seit 2016 Vertrieb Integrierter Systeme, hauptsächlich in Zentraleuropa.

Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag abgesagt werden!
Beginn

16. Dezember 2020 - 18 Uhr 15


25 Nov

Precise Point Positioning (PPP) - Präzise GNSS-Einzelpunktbestimmung im sub-dm Bereich

 Ao.Prof. Dr. techn. Robert WEBER; TU-Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, FB Höhere Geodäsie

 
Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13

Kurzfassung:

Im Gegensatz zu RTK ist PPP (GNSS basierte präzise Punkt-bestimmung unter Nut-zung von Phasen- und Codebeobachtungen) eine Einzelpunktbestim-mungstechnik, die in den letzten 10 Jahren immer stärkeren Einzug in den verschiedensten geodätischen und Navi-gations-Anwendungs-bereichen gefunden hat. PPP erlaubt eine Punkt-bestimmung im Genau-igkeitsbereich von 1 dm, ist jedoch derzeit noch mit einer nicht zu vernachlässigenden Koordinatenkonvergenzzeit von ca. 5-20 Minuten, abhängig von der Satellitengeome-trie, behaftet. Aktuelle Entwicklungen zur Reduktion dieser Koordinatenkonvergenzzeit und damit in nahe-Echtzeit realisierbare Anwendungen werden im Vortrag diskutiert. Mit Ende 2020 wird auch der ‘Galileo High-Accuracy Service (HAS)’ operationell. HAS nützt vom Galileo Service Center (GSC) bereitgestellte RT-Satellitenbahn- und Uhrinformation und überträgt diese mittels 20 angebundener Galileo Satelliten über SIS an die Nutzer. Diese Korrekturen können nun vom Nutzerreceiver zur Positionierung genützt werden sofern PPP Algorithmen im Endgerät implementiert sind. Im Vortrag wird der Galileo- HAS und sein Nutzerspektrum vorgestellt.


Zum Vortragenden:

Robert Weber is associate professor at the Department of Geodesy and Geoinformation, Vienna University of Technology, Austria. His main fields of research are Global Navigation Satellite Systems, geodetic Reference Systems, active GNSS reference station networks and applications of GNSS for geodynamics and meteorology. Robert Weber is national technical expert in the EC Galileo Commercial Service Working Group as well as the EGNSS Working Group on Galileo Second Generation. He is the 2018 recipient of the Austrian Friedrich Hopfner medal. Robert Weber teaches courses in satellite navigation and gravity field modelling at TU-Vienna and has been involved in several ESA-, EU- and national research projects dealing with GNSS Atmosphere Monitoring, Real-Time-PPP as well as Network-RTK.

Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag abgesagt werden!
Beginn

25. November 2020 - 18 Uhr 15


21 Okt

Der Grenzkataster und die Spannungen im Referenzsystem

 DI Julius Ernst; BEV- Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

 
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck
Hörsaal HSB6
6020 Innsbruck, Technikerstraße 13
 
Kurzfassung:

Im Vortrag soll dargestellt werden, wie sich die Spannungen im österreichischen Festpunktfeld auf den Kataster in Österreich auswirken. Eine weitere Herausforderung dabei ist der (Grenz)Kataster in Gebieten mit Bodenbewegungen. Insbesondere der Grenzkataster reagiert sehr sensibel auf Änderungen und Anpassungen der Festpunkte, sowohl in technischer aber noch mehr in rechtlicher Hinsicht.


Zum Vortragenden:

  • 1977 – 1985 Technische Universität Graz: Studium Vermessungswesen
  • seit 1989 beim BEV
  • Seit 08/2019: Leiter der Gruppe Eich- und Vermessungsämter im BEV:
    • Koordinierung der Aufgaben und Tätigkeiten der Eich- und Vermessungsämter
    • Grundsatzangelegenheiten des Katasters
    • Vertretung des BEV bei nationalen und internationalen Organisationen
  • Seit 2001 Lektor an den Universitäten TU Wien, TU Graz und BOKU
  • Seit 2015: Präsident der Österr. Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation
  • Mitautor mehrerer Bücher zum Thema Kataster
Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag abgesagt werden!
Beginn

21. Oktober 2020 - 18 Uhr 15


20 Mai

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz - Zwei Fachvorträge zum Thema KI im Geo-Bereich

 DI Dr. Matthias Dorfer; Research Engineer; EnliteAI GmbH DI Lukas Winiwarter; Universität Heidelberg;

 
Veranstaltungsort
Technische Universität Wien
Resselgasse 4
1040 Wien
Vortragsraum TU Bibliothek (Link)
Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag abgesagt werden!
ACHTUNG: NEUE Location!!
Wie findet man hin: Den Haupteingang der TU Bibliothek in der Resslgasse 4 nehmen, vor den Portieren links vorbeigehen und in den 5.Stock fahren. Der Raum ist vor Ort gekennzeichnet.
Hier ist ein Bild des Eingangs: Link
 
 
Vortrag 1: " Angewandte KI-Basierte Verortung von Objekten mittels 3D Bilddaten "
Inhalt
Die Firma EnliteAI beschäftigt sich unter anderem mit der KI basierten Erfassung und Georeferenzierung von Objekten auf Basis von stereoskopischen 3D Bilddaten. Für eine praktische Umsetzung dieser Aufgabe wir ein zweistufiger Ansatz verfolgt: Stufe eins ist die KI basierte Erkennung und Segmentierung von relevanten Objekten in den gegebenen Bilddaten. Stufe 2 verwendet diese Detektionen für die Georeferenzierung der Objekte mittels kalibrierter Kamerasysteme und den im Zuge der Aufnahmen aufgezeichneten GPS Daten. Ich werde im Rahmen meines Vortrages kurz auf die gesamte Verarbeitungspipeline eingehen, vor allem aber einen Einblick in Stufe 1, die Machine Learning basierte Erkennung von Objekten in Bilddaten geben.
 
Vortagender
Matthias Dorfer ist AI Research Engineer bei der Firma EnliteAi in Wien, wo er sich mit der Anwendung und Entwicklung von Methoden im Umfeld von Reinforcement Learning, Computer Vision und Generativen Modellen beschäftigt. Seine Ausbildungsschwerpunkte setzte er an der Technischen und Medizinischen  Universität Wien in den Bereichen Bildverarbeitung und Mustererkennung im Kontext von medizinischen Fragestellungen. Vor seinem Doktorart an der Johannes Kepler Universität Linz mit Forschungsschwerpunkt Multi-Modal Deep Learning auf Audio- und Bilddaten war er in der industrielle Forschung am Software Competence Center Hagenberg im Bereich Knowledge Based Vision Systems tätig.
 
 
Vortrag 2: " Deep Learning für Punktwolkenprozessierung "
Inhalt
Der Durchbruch künstlicher Intelligenz in Form von Neuronalen Netzen in der Computer Vision hat auch in benachbarten Feldern wie der Photogrammetrie großes Interesse geweckt. Aufgrund der ungeordneten und unregelmäßigen Datenstruktur von Punktwolken ist jedoch die Anwendung der oft für strukturierte (Bild-) Daten designten Neuronalen Netze nicht trivial. Außerdem enthält die Nachbarschaft innerhalb einer Punktwolke inhärent Information, die genutzt werden soll.
In diesem Vortrag werden daher Konzepte präsentiert, die diese Anwendung auf topographische 3D-Punktwolken möglich machen. Dabei ist das Ziel, die Einzelpunkte semantischen Klassen zuzuordnen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Neuronales Netz in der Lage ist, lokale Nachbarschaften ähnlich zu beschreiben, wie das mit herkömmlichen, manuell entworfenen Attributen möglich ist.
 
Vortagender
Lukas Winiwarter hat sein Masterstudium der Geodäsie und Geoinformatik an der TU Wien im September 2018 mit einer Arbeit über die semantische Klassifizierung von 3D-Punktwolken mittels Neuronalen Netzen abgeschlossen. Diese Diplomarbeit wurde mehrfach nominiert und ausgezeichnet, u.a. mit dem Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2019 der DGPF, der OVG und der SGPF (1. Platz) oder dem AGEO Award 2019 (3. Platz). Vor seinem Abschluss war Lukas Winiwarter als Studienassistent in der Forschungsgruppe Photogrammetrie und als Softwareentwickler im Vermessungsbüro Bogensberger Vermessung tätig. Seit Oktober 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Geographischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland. In seiner Dissertation entwickelt er Methoden, um Zeitserien von 3D-Punktwolken auszuwerten. Das primäre Anwendungsgebiet sind dabei geomorphologische Massenbewegungen, etwa im alpinen Raum.
Beginn

20. Mai 2020 - 17 Uhr 15


18 Mär

Johann Jakob von Marinoni (1676-1755) - Schöpfer des Mailänder Katasters - kaiserlicher Hofmathematiker - Astronom - Geodät

 Dr. Michael Hiermanseder

 
Veranstaltungsort
Achtung!
Den aktuellen Empfehlungen der Bundesregierung folgend und zur Minimierung des Ansteckungsrisikos mit Covid-19 muss leider der OVG Vortrag am 18. März 2020 im BEV abgesagt werden!
 
 
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Schiffamtsgasse 1-3
1020 Wien
Raum A-802
 
 
Inhalt

Die 300-Jahr-Jubiläen des Mailänder Katasters, des ersten auf Grundlage der Vermessung eines gesamten, zusammenhängenden Landes erstellten Katasters, und der Ingenieur-Akademie in Wien,  der ersten polytechnischen Lehranstalt Mitteleuropas, sind Anlaß, sich mit der Persönlichkeit des Begründers dieser Institutionen, des Hofmathematikers Johann Jakob von Marinoni, im Spiegel seiner Schriften auseinanderzusetzen.

Gleichzeitig sollen das Leben und das kartographische Werk von Marinoni beschrieben werden. Die unter den Auspizien des Kaiserhauses aus Österreich erstellten Karten und Pläne, von denen viele noch erhalten sind, stellen nicht nur eine technische Meisterleistung dar, sondern sind auch unschätzbare Kulturgüter von unübertroffener Schönheit.

Bei seinem Tod 1755 hinterläßt Marinoni eine große Sammlung an mathematischer, geographischer, geodätischer, architektonischer, religiöser und sonstiger Fachliteratur sowie handschriftliche Aufzeichnungen und Korrespondenz, deren Schicksal dieser Vortrag nachgehen will. Die Eingaben und eigenhändigen Briefe Marinonis geben einen guten Einblick in sein Denken und das seiner Zeit. Außerdem interessiert auch der Verbleib seiner wissenschaftlichen Instrumente und der damit hergestellten, kunstvollen Landkarten.

 
Vortagender

Dr. Michael HIERMANSEDER

Senior Consultant, Hill Woltron Management Partner GmbH;

Beruflicher Werdegang
2015 Senior Consultant bei Hill Woltron Management Partners
2015 selbständiger Unternehmensberater
2010 Partner bei Consent Betriebsberatung GmbH. Personalberater
2007-2010 Geschäftsführer der österreichischen Konzernvertriebsgesellschaft Leica Geosystems Austria GmbH. Neuaufbau des Standorts
1998 Gründer der Rudolf & August Rost Vertriebsgesellschaft m.b.H. und der Rudolf & August Rost Produktionsgesellschaft m.b.H.; Gesellschafter-Geschäftsführer
1985 Direktor bei Rudolf & August Rost
Vertrieb Leica Geosystems, Finanzen, Personal & Recht, IT
Vertrieb Projektgeschäft Photogrammetrie

Beginn

18. März 2020 - 17 Uhr 15