18 Okt

RIEGL VZ-600i - Terrestrisches Laserscanning im Minutentakt (TLS) und RIEGL Mobile Laser Scanning (MLS)

 DI Nikolaus Studnicka, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager TLS Division; Dr. Harald Teufelsbauer, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager MLS Division

 
Veranstaltungsort
Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien
Raum: Seminarraum DA grün 02 B
Digital in Zoom:
 

Inhalt:

TLS: Mit dem neuen RIEGL VZ-600i Laserscanner wurde bereits die vierte Generation von TLS Scannern bei RIEGL entwickelt. Der Vortrag beleuchtet die TLS Entwicklung über die letzten zwei Jahrzehnte mit vielen interessanten Projektbeispielen: von der Vermessung der Cheops Pyramide (2004) bis zum aktuell täglichen Vermessen von Großbaustellen.

MLS: Der Vortrag fokussiert auf aktuelle Trends im mobilen Laserscanning. Es wird der Aufbau und Funktionsumfang unterschiedlicher RIEGL Mobilsysteme gezeigt, die für die jeweiligen Anwendungsbereiche und Anforderungen im mobilen Laserscanning optimiert wurden.

Vortragende:

DI Nikolaus Studnicka, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager TLS Division
Dr. Harald Teufelsbauer, Riegl Laser Measurement Systems GmbH, Manager MLS Division

Nikolaus Studnicka studierte an der Technischen Universität Wien und hat seit 1994 einen Abschluss in Nachrichten- und Hochfrequenztechnik.
Seit 1995 arbeitet er bei RIEGL Laser Measurement Systems GmbH, schwerpunktmäßig als International Sales Manager. Derzeit arbeitet Herr Studnicka als Business Division Manager Terrestrial Laser Scanning.

Dr. Harald Teufelsbauer hat an der Technischen Universität Wien Mathematik studiert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Instituten für Geotechnik sowie für Alpine Naturgefahren der BOKU Wien wurde an der mathematischen Modellierung von alpinen Naturgefahren basierend auf hochauflösenden, LiDAR vermessenen Geländemodellen gearbeitet. Seit 2014 ist Harald Teufelsbauer bei RIEGL Laser Measurement Systems mit dem Bereich „Mobiles Laser Scanning“ betraut.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

 

Beginn

18. Oktober 2023 - 17 Uhr 00


08 Nov

VIRTOPSY - Die forensische Bildgebung mit Fokus auf die 3D Oberflächendokumentation von Verstorbenen

 Dominic Gascho, MAS ETH MP, Universität Zürich; Sören Kottner, MSc., Universität Zürich

 
Veranstaltungsort

Hybrides Setting:
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien
(Raum folgt)

UND

Digital in Zoom
(Link folgt)

 

Inhalt:

Der Begriff VIRTOPSY ist ein Mischwort aus den Begriffen "virtuell" und "Autopsie" und beschreibt den Einsatz von bildgebenden Verfahren zur nicht-invasiven (und minimal invasiven) Untersuchung und Befunddokumentation von Verstorbenen im Rahmen von rechtsmedizinischen Fragestellungen. Am Beispiel des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich werden verschiedene Verfahren und Methoden zur virtuellen Untersuchung und Befunddokumentation präsentiert. Neben den klassischen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie und der Magnetresonanztomographie werden vor allem optische Verfahren zur dreidimensionalen Dokumentation der Körperoberfläche vorgestellt. Optische Verfahren wie z.B. die photogrammetrische Erfassung der Oberfläche bieten zusätzliche Möglichkeiten für die forensische Befunddokumentation. Mit Hilfe Multi- und Hyperspektraler Bilderfassung, sowie der Verwendung von Polarisationsbildgebung können latente (d.h. mit dem freien Auge nicht sichtbaren) Befunde visualisiert, dreidimensional dokumentiert und analysiert werden. Im Fokus dieses Vortrags steht das VirtoScan Forschungsprojekt. Dieses Projekt beschäftigt sich überwiegend mit eigens entwickelten Multikamera-Systemen, die für die automatisierte und standardisierte dreidimensionale Dokumentation von Körperoberflächen, autonom oder in Kombination mit Computertomographie-Aufnahmen, am Institut für Rechtsmedizin eingesetzt werden.

 

Vortragende:

Dominic Gascho ist technischer Leiter (Bildgebung) und Forschungsgruppenleiter am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Herr Gascho absolvierte sein Grundstudium in Radiologietechnologie in Salzburg. In 2022 erlangte er den Master of Advanced Studies in Medizinphysik mit der Spezialisierung Bioimaging an der ETH Zürich. Er forscht auf dem Gebiet der forensischen und postmortalen Bildgebungstechnologie im Bereich der Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Magnetresonanzspektroskopie und der optischen Bildgebung inklusive hyperspektrale und multispektrale Bildgebung. Herr Gascho ist Gründungsmitglied des VirtoScan Forschungsprojektes, welches sich mit der automatisierten dreidimensionalen Oberflächendokumentation befasst.

Sören Kottner ist Leiter der optischen Bildgebung am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich (IRM-UZH). 2013 hat Herr Kottner sein Masterstudium innerhalb der Biologie abgeschlossen und arbeitet seither als Ingenieur im Bereich der optischen Bildgebung und 3D Messtechnik. Zusammen mit Herrn Gascho, hat Herr Kottner 2015 das VirtoScan Forschungsprojekt am IRM-UZH ins Leben gerufen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der optischen 2D und 3D Bildgebung mit Fokus auf der Automatisierung und Standardisierung von Multikamerasystemen zur Oberflächendokumentation im visuellen und multi- bzw. hyperspektralen Bereich.

 

Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht.

Beginn

8. November 2023 - 17 Uhr 00