Arbeiten an der Höheren Geodäsie der TU Wien mit Fokus auf Precise Point Positioning
Prof. Dr. Johannes Böhm und Dr. Marcus Franz Glaner
Veranstaltungsort
TU Wien "Freihaus"
Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien, 2.OG
Seminarraum DA grün 02A (Raumnummer DA 02 E08)
Wegbeschreibung
UND
Inhalt: Die Höhere Geodäsie beschäftigt sich definitionsgemäß mit der Figur und dem Schwerefeld der Erde, sowie ihrem Rotationsverhalten. Von größerer Bedeutung sind aber vor allem die Veränderungen davon. Forschungsarbeiten der Höheren Geodäsie an der TU Wien behandeln diese Aufgaben mit geodätischen Weltraumverfahren, im Besonderen den Globalen Satellitennavigationssystemen und der Very Long Baseline Interferometry. Ein spezieller Fokus des Vortrags wird das Verfahren des Precise Point Positioning sein. Dieses Positionierungsverfahren eröffnet einen breiten Anwendungsbereich, etwa von geodätischen Empfängern bis zu Smartphones. Vortragende: Johannes Böhm ist Professor für Höhere Geodäsie an der TU Wien. Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Very Long Baseline Interferometry und vormals die Modellierung von tropospherischen Delays. Marcus Franz Glaner ist Universitätsassistent am Forschungsbereich Höhere Geodäsie der TU Wien. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten ist das Precise Point Positioning, für welches er auch ein eigenes Softwarepaket entwickelt hat. |
Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht. Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzmaßnahmen. |
Beginn
3. Mai 2023 - 17 Uhr 00