Einblicke in Forschungsprojekte BOKU - Vegetationsanalysen mit Bilddaten und Punktwolken
DI Dr. Markus Immitzer, MSc. - BOKU - Institut für Geomatik; DI Christoph Gollob - BOKU - Institut für Waldwachstum
Veranstaltungsort
Meeting ID: 983 5850 6379
Vortrag 1: Titel: Sentinel-2 der game changer - auch für forstliche Anwendungen Inhalt: Mit dem Start des Copernicus Programmes stehen dem Nutzer Satellitendaten mit bisher unbekannter Qualität kostenfrei zur Verfügung. Vor allem die Sentinel-2 Satelliten mit 13 Spektralkanälen, bis zu 10 m Bodenauflösung und 5 Tage Wiederholrate stellen eine wesentliche Verbesserung zur Charakterisierung der Landbedeckung dar. Am Institut für Geomatik der Universität für Bodenkultur werden diese Daten in tlw. operationalen Systemen zur Erfassung des Ist-Zustandes von Vegetation bzw. zur Ableitung von Managementempfehlungen vor allem in Landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt. In diesem Vortrag werden die enormen Potentiale dieser Daten zur Unterscheidung von Baumarten dargestellt. Die dadurch flächendeckend gewonnenen Informationen können einen wesentlichen Beitrag zur Ableitung von Managementempfehlungen auch im forstlichen Bereich bzw. allgemein im Naturraummanagement darstellen. Die regelmäßigen Aufnahmen ermöglichen nicht nur eine detaillierte Beschreibung der Ist-Situation, sondern sind weiters prädestiniert für Monitoringsysteme. Vortragender: Markus Immitzer hat an den der BOKU Wien die Masterstudien Wildtierökologie und Wildtiermanagement bzw. Forstwissenschaften abgeschlossen und ist seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrender am Institut für Geomatik tätig.
Vortrag 2: Titel: Mit TLS und MLS zum digitalen Zwilling des Waldes Mithilfe von Laserscanning-Technologien können exakte 3D-Abbildungen von Einzelbäumen wie auch ganzen Waldbeständen erzeugt werden. Über Auswerteroutinen können vollautomatisch traditionelle Waldinventurparameter wie Baumposition, Brusthöhendurchmesser, Baumhöhe, Schaftform, Baumvolumen, etc. mit hoher Genauigkeit errechnet werden. Seit Kurzem gibt es auch Lasersensoren in mobilen Endgeräten wie den neuesten iPads und iPhones von Apple – dadurch wurde erstmals eine einfache 3D Daten Erhebung für jedermann möglich. Über die Waldinventur hinaus, bieten Laserscanning-Methoden auch die Grundlage für die Bearbeitung weiterer forstlicher Fragestellungen (z.b. Liegendholzvermessung, Ausformungsoptimierung, Erschließungsplanung). Im Vortrag werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich lasergestütze Waldinventur sowie konkrete Anwendungsbeispiele besprochen. Des Weiteren werden künftige Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten der Laserscanning-Technologie diskutiert. |
Christoph Gollob ist Doktorand an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Waldwachstum. Seine Forschungsschwerpunkte sind terrestrisches und mobiles Laserscanning von Bäumen und Waldbeständen. Dabei sollen Waldinventur- und Monitoringanwendungen rationaler und aussagekräftiger sein als mit herkömmliche Methoden. Christoph Gollob ist praxiserfahrener Waldbesitzer und sieht in der digitalen Transformation von Forstbetrieben einen wichtigen Beitrag für die zukünftigen Herausforderungen in der Forstwirtschaft.
Hinweis: Der Vortrag wird evtl. gefilmt und danach im Internet veröffentlicht. |
Beginn
22. Juni 2022 - 17 Uhr 00