- Home  »
- VGI - Die Zeitschrift  »
- 2025 - 113. Jahrgang  »
- Heft 1/2025
Heft 1/2025

Heft 1/2025
Die aktuellen Ausgaben sind nur für OVG-Mitglieder online als
PDF-Download verfügbar. Zum Download müssen Sie sich rechts oben anmelden.
Precise Point Positioning with raPPPid
Kurzfassung
Precise Point Positioning (PPP) ist eine innovative GNSS-Positionierungsmethode, die sich für viele verschiedene hochgenaue Anwendungen eignet. Durch die Verwendung von präzisen Satellitenprodukten, sorgfältiger Fehlermodellierung und ausgeklügelten Algorithmen ist es möglich Zentimeter- oder sogar Millimeter-Genauigkeit zu erreichen. Im Unterschied zu relativen Positionierungsverfahren benötigt PPP dafür keine nahegelegenen Referenzstationen. Allerdings ist die Konvergenzzeit, die Zeitdauer bis die gewünschte Positionsgenauigkeit erreicht ist, der limitierende Faktor von PPP und Gegenstand aktueller Forschungen. Die Open-Source-Software raPPPid wurde speziell dafür entwickelt die PPP-Technik so weit wie möglich zu verbessern und diese Konvergenzzeit mit verschiedenen Ansätzen zu verringern. Als ein Teil der Vienna VLBI and Satellite Software ist raPPPid unter https://github.com/TUW-VieVS/raPPPid frei verfügbar. Üblicherweise erreicht raPPPid mit GNSS-Beobachtungen von geodätischen Geräten eine Genauigkeit im Bereich weniger Zentimeter innerhalb einer Konvergenzzeit von deutlich unter 1 Minute. Außerdem ermöglicht raPPPid die Verarbeitung von GNSS-Daten von kostengünstigen Geräten wie u-blox Empfängern oder Smartphones.
Abstract
Precise Point Positioning (PPP) is an effective GNSS positioning method for various high-precision applications. PPP utilizes precise satellite products, accurate error modeling, and advanced algorithms to achieve centimeter or even millimeter level accuracies. Unlike relative positioning methods, PPP does not require nearby reference stations. On the downside, the convergence time of PPP, the period until the desired accuracy is achieved, is still its limiting factor and is currently a prominent topic in scientific research. The open-source software raPPPid is specifically designed to push the limits of PPP and reduce the convergence period with various concepts (e.g., integer ambiguity fixing). As part of the Vienna VLBI and Satellite Software, raPPPid is publicly available under https://github.com/TUW-VieVS/raPPPid. Typically, raPPPid achieves centimeter level accuracy with geodetic GNSS equipment after a convergence time of clearly below 1 minute. Furthermore, raPPPid smoothly handles low-cost data from, for example, u-blox receivers or smartphones.
Precise Point Positioning (PPP) ist eine innovative GNSS-Positionierungsmethode, die sich für viele verschiedene hochgenaue Anwendungen eignet. Durch die Verwendung von präzisen Satellitenprodukten, sorgfältiger Fehlermodellierung und ausgeklügelten Algorithmen ist es möglich Zentimeter- oder sogar Millimeter-Genauigkeit zu erreichen. Im Unterschied zu relativen Positionierungsverfahren benötigt PPP dafür keine nahegelegenen Referenzstationen. Allerdings ist die Konvergenzzeit, die Zeitdauer bis die gewünschte Positionsgenauigkeit erreicht ist, der limitierende Faktor von PPP und Gegenstand aktueller Forschungen. Die Open-Source-Software raPPPid wurde speziell dafür entwickelt die PPP-Technik so weit wie möglich zu verbessern und diese Konvergenzzeit mit verschiedenen Ansätzen zu verringern. Als ein Teil der Vienna VLBI and Satellite Software ist raPPPid unter https://github.com/TUW-VieVS/raPPPid frei verfügbar. Üblicherweise erreicht raPPPid mit GNSS-Beobachtungen von geodätischen Geräten eine Genauigkeit im Bereich weniger Zentimeter innerhalb einer Konvergenzzeit von deutlich unter 1 Minute. Außerdem ermöglicht raPPPid die Verarbeitung von GNSS-Daten von kostengünstigen Geräten wie u-blox Empfängern oder Smartphones.
Abstract
Precise Point Positioning (PPP) is an effective GNSS positioning method for various high-precision applications. PPP utilizes precise satellite products, accurate error modeling, and advanced algorithms to achieve centimeter or even millimeter level accuracies. Unlike relative positioning methods, PPP does not require nearby reference stations. On the downside, the convergence time of PPP, the period until the desired accuracy is achieved, is still its limiting factor and is currently a prominent topic in scientific research. The open-source software raPPPid is specifically designed to push the limits of PPP and reduce the convergence period with various concepts (e.g., integer ambiguity fixing). As part of the Vienna VLBI and Satellite Software, raPPPid is publicly available under https://github.com/TUW-VieVS/raPPPid. Typically, raPPPid achieves centimeter level accuracy with geodetic GNSS equipment after a convergence time of clearly below 1 minute. Furthermore, raPPPid smoothly handles low-cost data from, for example, u-blox receivers or smartphones.
Higher Education Transformation: Modernizing Curricula for Future- Ready Graduates in Location-based Services (LBS) and Intelligent Transport Systems (ITS)
Kurzfassung
Das LBS2ITS-Projekt, fiziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms für Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich, hat die akademische Landschaft der Universitäten in Sri Lanka revolutioniert, indem es die Studiengänge modernisierte, um den globalen Anforderungen der Industrie in den Bereichen ortsbasierte Dienste (LBS) und intelligente Transportsysteme (ITS) gerecht zu werden. Diese Initiative führte innovative Lehrmethoden wie problemorientiertes Lernen (PBL) und E-Learning ein, die aktives Engagement und kritisches Denken bei den Studierenden fördern. Zur Unterstützung dieser pädagogischen Fortschritte stattete das Projekt die Partneruniversitäten mit modernster Technologie aus, darunter GNSS-Empfänger, interaktive Smart-Classroom-Tools und andere leistungsstarke digitale Ressourcen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Weiterentwicklung des Lehrpersonals, die durch intensive Schulungsprogramme zu fortgeschrittenen Themen und den neuesten Methodologien erreicht wurde. Diese Maßnahmen stellten sicher, dass Lehrkräfte bestens darauf vorbereitet waren, Kurse anzubieten, die aufkommende Trends wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge (IoT) einbeziehen. Der Fokus auf interdisziplinäre und kompetenzorientierte Bildung trug sowohl den aktuellen Bedürfnissen der Industrie als auch den erwarteten technologischen Entwicklungen Rechnung, um sicherzustellen, dass Absolventen hochqualifiziert und marktfähig sind. Zu den wichtigsten Errungenschaften des Projekts gehören die Entwicklung zukunftsorientierter Kursmodule, die Modernisierung bestehender Programme und die Einführung einer standardisierten Modulbeschreibungsvorlage. Diese Vorlage ermöglichte einen systematischen und transparenten Ansatz für die Curriculum-Entwicklung und Qualitätssicherung und schuf die Grundlage für nachhaltige Innovationen. Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern war entscheidend für die Integration modernster Werkzeuge und praxisnaher Anwendungen in die Studiengänge. Diese internationale Partnerschaft erhöhte die akademischen Standards der Partneruniversitäten und positionierte sie als Vorreiter in der technologiegestützten Bildung. Durch die Förderung nachhaltiger Entwicklung und globaler Zusammenarbeit hat das LBS2ITS-Projekt den Grundstein für einen transformativen Bildungsrahmen gelegt, der Studierende darauf vorbereitet, in einer zunehmend vernetzten und technologieorientierten Welt erfolgreich zu sein.
Abstract
The LBS2ITS project, funded by the European Commission under the Erasmus+ Capacity Building in Higher Education Programme, has revolutionized the academic landscape of Sri Lankan universities by modernizing curricula to meet global industry demands in Location-Based Services (LBS) and Intelligent Transport Systems (ITS). This initiative introduced innovative teaching methodologies such as Problem-Based Learning (PBL) and e-learning, fostering active engagement and critical thinking among students. To support these pedagogical advancements, the project equipped the partner Universities with state-of-the-art technologies, including GNSS devices, interactive smart classroom tools, and other high-performance digital resources. A cornerstone of the project was faculty development, achieved through intensive training programs on advanced topics and the latest methodologies. These efforts ensured educators were well-prepared to deliver courses that incorporate emerging trends like Artificial Intelligence (AI), big data, and the Internet of Things (IoT). This focus on interdisciplinary and competency-based education addressed both current industry needs and anticipated technological advancements, ensuring graduates are highly skilled and market-ready. Key achievements of the project include the development of future-fit course modules, the modernization of existing programmes, and the establishment of a standardized module descriptor template. This template enabled a systematic and transparent approach to curriculum development and quality assurance, paving the way for sustained innovation. Collaboration with European Union (EU) partners was instrumental in integrating cutting-edge tools and real-world applications into the curriculum. This international partnership elevated the academic standards of Sri Lankan universities, positioning them as leaders in technology-driven education. By fostering sustainable development and promoting global cooperation, the LBS2ITS project has laid the foundation for a transformative educational framework that prepares students to thrive in an increasingly interconnected and technology-centric world.
Das LBS2ITS-Projekt, fiziert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms für Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich, hat die akademische Landschaft der Universitäten in Sri Lanka revolutioniert, indem es die Studiengänge modernisierte, um den globalen Anforderungen der Industrie in den Bereichen ortsbasierte Dienste (LBS) und intelligente Transportsysteme (ITS) gerecht zu werden. Diese Initiative führte innovative Lehrmethoden wie problemorientiertes Lernen (PBL) und E-Learning ein, die aktives Engagement und kritisches Denken bei den Studierenden fördern. Zur Unterstützung dieser pädagogischen Fortschritte stattete das Projekt die Partneruniversitäten mit modernster Technologie aus, darunter GNSS-Empfänger, interaktive Smart-Classroom-Tools und andere leistungsstarke digitale Ressourcen. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Weiterentwicklung des Lehrpersonals, die durch intensive Schulungsprogramme zu fortgeschrittenen Themen und den neuesten Methodologien erreicht wurde. Diese Maßnahmen stellten sicher, dass Lehrkräfte bestens darauf vorbereitet waren, Kurse anzubieten, die aufkommende Trends wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und das Internet der Dinge (IoT) einbeziehen. Der Fokus auf interdisziplinäre und kompetenzorientierte Bildung trug sowohl den aktuellen Bedürfnissen der Industrie als auch den erwarteten technologischen Entwicklungen Rechnung, um sicherzustellen, dass Absolventen hochqualifiziert und marktfähig sind. Zu den wichtigsten Errungenschaften des Projekts gehören die Entwicklung zukunftsorientierter Kursmodule, die Modernisierung bestehender Programme und die Einführung einer standardisierten Modulbeschreibungsvorlage. Diese Vorlage ermöglichte einen systematischen und transparenten Ansatz für die Curriculum-Entwicklung und Qualitätssicherung und schuf die Grundlage für nachhaltige Innovationen. Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern war entscheidend für die Integration modernster Werkzeuge und praxisnaher Anwendungen in die Studiengänge. Diese internationale Partnerschaft erhöhte die akademischen Standards der Partneruniversitäten und positionierte sie als Vorreiter in der technologiegestützten Bildung. Durch die Förderung nachhaltiger Entwicklung und globaler Zusammenarbeit hat das LBS2ITS-Projekt den Grundstein für einen transformativen Bildungsrahmen gelegt, der Studierende darauf vorbereitet, in einer zunehmend vernetzten und technologieorientierten Welt erfolgreich zu sein.
Abstract
The LBS2ITS project, funded by the European Commission under the Erasmus+ Capacity Building in Higher Education Programme, has revolutionized the academic landscape of Sri Lankan universities by modernizing curricula to meet global industry demands in Location-Based Services (LBS) and Intelligent Transport Systems (ITS). This initiative introduced innovative teaching methodologies such as Problem-Based Learning (PBL) and e-learning, fostering active engagement and critical thinking among students. To support these pedagogical advancements, the project equipped the partner Universities with state-of-the-art technologies, including GNSS devices, interactive smart classroom tools, and other high-performance digital resources. A cornerstone of the project was faculty development, achieved through intensive training programs on advanced topics and the latest methodologies. These efforts ensured educators were well-prepared to deliver courses that incorporate emerging trends like Artificial Intelligence (AI), big data, and the Internet of Things (IoT). This focus on interdisciplinary and competency-based education addressed both current industry needs and anticipated technological advancements, ensuring graduates are highly skilled and market-ready. Key achievements of the project include the development of future-fit course modules, the modernization of existing programmes, and the establishment of a standardized module descriptor template. This template enabled a systematic and transparent approach to curriculum development and quality assurance, paving the way for sustained innovation. Collaboration with European Union (EU) partners was instrumental in integrating cutting-edge tools and real-world applications into the curriculum. This international partnership elevated the academic standards of Sri Lankan universities, positioning them as leaders in technology-driven education. By fostering sustainable development and promoting global cooperation, the LBS2ITS project has laid the foundation for a transformative educational framework that prepares students to thrive in an increasingly interconnected and technology-centric world.
Lichtgeodäten im Universum – Anschauliche Darstellung von Photonenbahnen im Gravitationsfeld massereicher Himmelskörper
Kurzfassung
Der Autor präsentiert im Beitrag in anschaulicher Form Beschreibungen und Bilder der Geometrie des Photonenverlaufes im Schwerkraftfeld von Himmelskörpern. Basierend auf der Literatur im Bereich der Kosmologie, der Astrophysik und eigener theoretischer Forschungen, wurden Grafiken auf den Grundlagen der Quantengeometrie von Geodäten-Lichtstrahlen dargestellt. Dieser synthetische Beitrag ist eine Fortsetzung zur Thematik der Gravitation im Weltall und des Phänomens der Makrofokussierung, die in der Fachzeitschrift AVN – Allgemeine Vermessungs-Nachrichten im Heft 5/2022 vorgestellt wurden.
Abstract
In the article, the author presents descriptions and images of the geometry of the photon path in the gravitational field of celestial bodies in a clear form. Based on the literature in the field of cosmology, astrophysics and his own theoretical research, graphics were presented on the basis of the quantum geometry of geodesic light rays. This synthetic article is a continuation of the topic of gravity in space and the phenomenon of macrofocusing, which were presented in the specialist journal Allgemeine Vermessungs-Nachrichten in issue 5/2022.
Der Autor präsentiert im Beitrag in anschaulicher Form Beschreibungen und Bilder der Geometrie des Photonenverlaufes im Schwerkraftfeld von Himmelskörpern. Basierend auf der Literatur im Bereich der Kosmologie, der Astrophysik und eigener theoretischer Forschungen, wurden Grafiken auf den Grundlagen der Quantengeometrie von Geodäten-Lichtstrahlen dargestellt. Dieser synthetische Beitrag ist eine Fortsetzung zur Thematik der Gravitation im Weltall und des Phänomens der Makrofokussierung, die in der Fachzeitschrift AVN – Allgemeine Vermessungs-Nachrichten im Heft 5/2022 vorgestellt wurden.
Abstract
In the article, the author presents descriptions and images of the geometry of the photon path in the gravitational field of celestial bodies in a clear form. Based on the literature in the field of cosmology, astrophysics and his own theoretical research, graphics were presented on the basis of the quantum geometry of geodesic light rays. This synthetic article is a continuation of the topic of gravity in space and the phenomenon of macrofocusing, which were presented in the specialist journal Allgemeine Vermessungs-Nachrichten in issue 5/2022.