- Home  »
 - VGI - Die Zeitschrift  »
 - Autor
 
VGI - Autor
Clemens Strauß
                Wir haben 3 Artikel von und mit Clemens Strauß gefunden.
            
            
            
                
                Strategie zur Geocodierung von Nachrichtenmeldungen
                        Kurzfassung
Im vorliegenden Artikel wird ein Prozess beschrieben, der bei der Geocodierung von Nachrichtenmeldungen eingesetzt werden kann. Die in einer Nachrichtenmeldung angeführten Ortsnamen werden anhand des definierten Prozesses gewichtet, geographische bzw. topologische Beziehungen berücksichtigt und zu einem einzelnen koordinativen Wert konzentriert. Dieser Ort auf der Erde sollte am repräsentativsten für die vorgelegene Nachrichtenmeldung stehen. Der definierte Prozess stützt sich auf Daten der OpenStreetMap, die mittels der Overpass-API abgefragt werden, bzw. auf Geometriedaten von gadm.org, aus denen topologische Beziehungen abgeleitet werden.
Abstract
The aim of this article is to describe a process for geocoding news articles. Names of geographical places which are mentioned in these articles get weighted by their place class and geographical and topological relations among themselves are considered. The result of this process represents one single point on earth which fits to the news article best. The process uses OpenStreetMap as base data and queries content by the Overpass-API. Furthermore topological relations are computed on a geometrical data set which is provided by gadm.org.
                        
                            
                            
                    
                Im vorliegenden Artikel wird ein Prozess beschrieben, der bei der Geocodierung von Nachrichtenmeldungen eingesetzt werden kann. Die in einer Nachrichtenmeldung angeführten Ortsnamen werden anhand des definierten Prozesses gewichtet, geographische bzw. topologische Beziehungen berücksichtigt und zu einem einzelnen koordinativen Wert konzentriert. Dieser Ort auf der Erde sollte am repräsentativsten für die vorgelegene Nachrichtenmeldung stehen. Der definierte Prozess stützt sich auf Daten der OpenStreetMap, die mittels der Overpass-API abgefragt werden, bzw. auf Geometriedaten von gadm.org, aus denen topologische Beziehungen abgeleitet werden.
Abstract
The aim of this article is to describe a process for geocoding news articles. Names of geographical places which are mentioned in these articles get weighted by their place class and geographical and topological relations among themselves are considered. The result of this process represents one single point on earth which fits to the news article best. The process uses OpenStreetMap as base data and queries content by the Overpass-API. Furthermore topological relations are computed on a geometrical data set which is provided by gadm.org.
                                
                                    PDF-Download
VGI_201407_Strauss.pdf
                        VGI_201407_Strauss.pdf
Extensible 3D - Eine XML-basierte Beschreibungssprache zur Kommunikation 3-dimensinoaler Geo-Daten
                        Kurzfassung
Im vorliegenden Artikel wird ein Verfahren beschrieben, das die Bedienung einer 3-dimensionalen Präsentation räumlicher Daten in einem Internetbrowser zum Ziel hat. Dieses Verfahren umfasst die Erzeugung einer X3Dkonformen XML Struktur aus vorgehaltenen DGM Daten und die Erstellung einer dazu passenden thematischen Textur. Die daraus erhaltenen Daten – XML Dokument und Textur – können dabei im Zuge einer umfassenden internetbasierter Präsentation eines räumlichen Themas mit herkömmlichen HTML Elementen kombiniert werden.
Abstract
The aim of this article is to describe a method how to support an internet based presentation of 3-dimensional spatial data. For this purpose an X3D-conform XML structure is generated based on a dataset of a digital elevation model. Furthermore a thematic texture is created which matches the spatial extents of the elevation model. The resulting XML document and texture file can be integrated into a conventional HTML site. This simple method of introducing spatial topics supported by a pseudo 3D view greatly facilitates comprehension of the subject presented.
                        
                            
                            
                    
                Im vorliegenden Artikel wird ein Verfahren beschrieben, das die Bedienung einer 3-dimensionalen Präsentation räumlicher Daten in einem Internetbrowser zum Ziel hat. Dieses Verfahren umfasst die Erzeugung einer X3Dkonformen XML Struktur aus vorgehaltenen DGM Daten und die Erstellung einer dazu passenden thematischen Textur. Die daraus erhaltenen Daten – XML Dokument und Textur – können dabei im Zuge einer umfassenden internetbasierter Präsentation eines räumlichen Themas mit herkömmlichen HTML Elementen kombiniert werden.
Abstract
The aim of this article is to describe a method how to support an internet based presentation of 3-dimensional spatial data. For this purpose an X3D-conform XML structure is generated based on a dataset of a digital elevation model. Furthermore a thematic texture is created which matches the spatial extents of the elevation model. The resulting XML document and texture file can be integrated into a conventional HTML site. This simple method of introducing spatial topics supported by a pseudo 3D view greatly facilitates comprehension of the subject presented.
                                
                                    PDF-Download
VGI_201102_Strauss.pdf
                        VGI_201102_Strauss.pdf
Teaching GIS in Central Asia
                        Kurzfassung
Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
                        
                            
                    
                Nicht verfügbar
Abstract
Nicht verfügbar
                                Keywords/Schlüsselwörter
keine
                            keine
                                
                                    PDF-Download
VGI_200927_Prueller.pdf
                        VGI_200927_Prueller.pdf
